SRM BASE PLATFORM
Alle Daten und Prozesse an einem Ort zentralisieren.
360° Supplier Management
Lieferantenbeziehungen effektiv steuern.
Procurement Analytics
Einsparpotentiale sofort nutzen..
Supply Chain Compliance
Regulatorik einfach erfüllen.
Intelligent Sourcing
Lieferantensuche optimieren.
Industrien
Maschinen- und Anlagenbau
Medizintechnik
Chemie Und Pharma
Lebensmittel
Elektronik
Automobil
Verpackungen und Papierverarbeitung
Referenzen
Alle Referenzen
Community
Academy
Blog
Einkaufslexikon
Featured
Künstliche Intelligenz im Einkauf: Einsatzbereiche, Integration und Erfolgsstrategien
Unternehmen
Karriere
+49 89 5419 7526
Login
Gespräch vereinbaren
Menu
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
ABC-Analyse
Ablauforganisation
Abnahmekriterien
Abnahmeverpflichtung
Abrufauftrag
Abweichungsanalyse
Abwicklungsprozess
Agile Beschaffung
Agiler Einkauf
Akkreditivgeschäft
Alternativbeschaffung
Anforderungsmanagement
Angebotsanfrage
Anlieferkonzepte
Anlieferqualität
Approval Workflow Einkauf
Auditplan
Auftragsabwicklung
Auftragsabwicklung von Bestellung bis Zahlungseingang
Ausschreibungsmanagement
Ausschreibungsstrategie
Ausschreibungsverfahren
Bedarfsanalyse
Bedarfsbündelung
Bedarfsermittlung
Bedarfsmeldung
Benchmarking im Einkauf
Beschaffungscontrolling
Beschaffungslogistik
Beschaffungsmarketing
Beschaffungsstrategien
Bestandsanalyse
Bestandsführung
Bestandsmanagement
Bestandsoptimierung
Bestellauslösung
Bestellhistorie
Bestellkosten
Bestellmanagement
Bestellobligo Einkauf
Bestellpolitik
Bestellpunktverfahren
Bevorratungsstrategie
Bietergespräch
Blanket Order
Bonusvereinbarung
Bottleneck-Analyse
Budgetierung
Businessplan Einkauf
CBAM
Category Intelligence
Claim Management
Compliance Einkauf
Controlling im Einkauf
Cost Avoidance
Cost Breakdown Analysis
Cross-Functional Sourcing
Cross-Selling im Einkauf
Datenanalyse im Einkauf
Datenkontrolle
Digital Supply Chain
Digitale Beschaffung
Digitales Vertragsmanagement
Direktbelieferung
Disposition im Einkauf
Dokumentenprüfung
Dual Sourcing
E-Procurement im Einkauf
EDI (Electronic Data Interchange)
ERP-Integration
EUDR im Einkauf
Eigenfertigungstiefe
Eignungsprüfung
Eilbestellung
Eingangsrechnung
Einkaufsbedingungen
Einkaufsbudget
Einkaufscontrolling
Einkaufshandbuch
Einkaufshebel
Einkaufskennzahlen
Einkaufskooperation
Einkaufsoptimierung
Einkaufsorganisation
Einkaufsplanung
Einkaufsrichtlinien
Einkaufsstrategie
Einkaufsvolumen
Einlagerung
Electronic Tendering
Eskalationsprozess
Expediting
Exportabwicklung
Factoring im Einkauf
Fehlteilmanagement
Forecast Management
Frachtkostenmanagement
Fremdvergabeanalyse
Garantievereinbarung
Gebindegrößen
ISO 9001
Indirekte Beschaffung
Inkoterms
Innovationsmanagement im Einkauf
Insourcing
Interne Verrechnungspreise
Inventurdifferenz
Jahresgespräch
Just-in-Time
KI im Einkauf
Kanban-System
Kapazitätsplanung
Kapitalbindungsdauer
Katalogmanagement
Konditionenmanagement
Konformitätserklärung
Konsignationslager
Konsignationsvereinbarung
Kosten-Nutzen-Analyse
Kreislaufwirtschaft
Kritische Materialien
Lagerkennzahlen
Lastenheft
Leistungsverzeichnis
Lieferantenakquise
Lieferantenaudit
Lieferantenauswahl
Lieferantenbasis
Lieferantenbewertung
Lieferantenbeziehungsmanagement
Lieferantenentwicklung
Lieferantenerklärung
Lieferantenintegration
Lieferantenmanagement
Lieferantennetzwerk
Lieferantenportal
Lieferantenqualifizierung
Lieferantenrating
Lieferantenrisiko
Lieferantensegmentierung
Lieferantenselbstauskunft
Lieferantenstrategie
Lieferfähigkeit
Lieferketten-Resilienz
Lieferkettengesetz
Lieferplan
Lieferservicegrad
Lieferterminverfolgung
Logistikkosten
Lohnfertigung
Losgrößenoptimierung
Make or Buy Analyse
Marktanalyse
Marktbeobachtung
Marktsegmentierung im Einkauf
Material Requirements Planning
Material-Compliance
Materialdisposition
Materialgruppen
Materialklassen
Materialklassifizierung
Materialwirtschaft
Maverick Buying
Mengenrabatt im Einkauf
Mengenstaffel
Mindestbestand
Modular Sourcing
Monopolstellung
Multiple Sourcing
Musterlieferung
Mängelrüge
Nachverfolgbarkeit von Materialien
Nearshoring
Netzwerkanalyse
Notfallmanagement
Nullbasisbudgetierung
Obsoleszenzmanagement
Offene Kalkulation
Offshoring
Onshoring
Optimale Bestellmenge
Outsourcing
Outsourcing-Potenzialanalyse
Preisindex
PO Order
Pflichtenheft
Pooling
Portfolioanalyse Einkauf
Preisanfrage
Preisanpassungsklausel
Preisbildung
Preiseskalationsklausel
Preisverhandlungstechniken
Produktionssteuerung
Produktkalkulation
Produktlebenszyklusmanagement
Projektbeschaffung
Projekteinkauf
Prozesskosten
Prozesskostenrechnung
Prozessoptimierung im Einkauf
Purchase-to-Pay
Quality Gates
Qualitätsaudits
Qualitätsmanagement im Einkauf
Qualitätsprüfung
Qualitätssicherungsvereinbarung
Qualitätsvereinbarung
RFX im Einkauf
ROI im Einkauf
Rahmenliefervertrag
Rahmenvereinbarungen im Einkauf
Reklamationsmanagement
Reputationsrisiko im Einkauf
Reshoring
Return on Investment
Reverse Auctions
Risikoanalyse
Risikodiversifikation
Risikoklassen
Risikomanagement
Rollout Management
Rücklieferung
Sanktionslistenprüfung
Serienfreigabe
Service Level Agreements (SLAs)
Servicegrad
Sicherheitsbestand
Single Sourcing
Skaleneffekte
Sourcing-Prozess
Spend Analysis
Spezifikationsmanagement
Stammdatenmanagement
Standardisierung
Standardisierungsgrad
Stichprobenprüfung
Strategische Allianz
Strategische Partnerschaft
Stückliste
Supply Base Optimization
Supply Chain Analytics
Supply Chain Mapping
Supply Chain Resilience Management
Supply Chain Visibility
Supply Market Intelligence
Supply Risk Management
Synergieeffekte
Systemlieferant
TCO (Total Cost of Ownership)
Technologiebewertung im Einkauf
Technologieradare
Teilekatalog
Terminplanung
Terminverfolgung
Terminüberwachung
Time-to-Market
Transportkosten
Variantenmanagement
Vergaberichtlinien
Verhandlungsmanagement
Verhandlungstechniken
Verpackungsmanagement
Versorgungssicherheit
Vertikale Integration
Vertragslaufzeit
Vertragsmanagement
Vertragsverhandlung
Wareneingangsprüfung
Warengruppenmanagement
Warengruppenstrategie
Warenkorbanalyse
Wertanalyse
Wertschöpfungstiefe
Wertstromanalyse
Wiederbeschaffungszeit
Working Capital Management
Zahlungsbedingungen
Zeitwirtschaft
Zielkostenrechnung
Zollabwicklung
Gemeinsam den Einkauf stärker machen.