Einkaufslexikon
Fachliche Rechnungsprüfung: Definition, Methoden und Bedeutung im Einkauf
November 19, 2025
Die Fachliche Rechnungsprüfung ist ein zentraler Kontrollprozess im Beschaffungswesen, der die inhaltliche Korrektheit von Lieferantenrechnungen sicherstellt. Sie überprüft systematisch, ob die in Rechnung gestellten Leistungen tatsächlich erbracht wurden und den vereinbarten Konditionen entsprechen. Erfahren Sie im Folgenden, was die fachliche Rechnungsprüfung umfasst, welche Methoden angewendet werden und wie sie zur Kostenkontrolle im Einkauf beiträgt.
Key Facts
- Prüft die inhaltliche Richtigkeit von Lieferantenrechnungen vor der Zahlung
- Umfasst Mengen-, Preis- und Leistungsverifikation anhand von Bestellungen und Wareneingängen
- Reduziert Zahlungsfehler und verhindert ungerechtfertigte Ausgaben
- Erfolgt meist durch Fachabteilungen mit entsprechender Sachkenntnis
- Bildet zusammen mit der formellen Prüfung die Grundlage für die Rechnungsfreigabe
Inhalt
Definition: Fachliche Rechnungsprüfung
Die fachliche Rechnungsprüfung bezeichnet die inhaltliche Überprüfung von Eingangsrechnungen auf ihre sachliche Richtigkeit und Vollständigkeit.
Kernelemente der fachlichen Prüfung
Die fachliche Rechnungsprüfung umfasst mehrere wesentliche Prüfschritte:
- Mengenabgleich zwischen Rechnung und tatsächlichem Wareneingang
- Preisverifikation anhand der Preis- und Konditionspflege
- Leistungsnachweis für erbrachte Dienstleistungen
- Überprüfung von Rabatten und Skonti
Abgrenzung zur formellen Rechnungsprüfung
Während die formelle Prüfung rechtliche Aspekte wie Vollständigkeit der Pflichtangaben und Umsatzsteuer kontrolliert, fokussiert sich die fachliche Prüfung auf die inhaltliche Korrektheit. Sie erfolgt durch Mitarbeiter mit entsprechender Sachkenntnis der bestellten Waren oder Dienstleistungen.
Bedeutung im Purchase-to-Pay-Prozess
Als integraler Bestandteil des Purchase-to-Pay-Prozesses gewährleistet die fachliche Rechnungsprüfung die Zahlungsgenauigkeit und unterstützt die Kostenkontrolle im Einkauf.
Methoden und Vorgehensweisen
Die fachliche Rechnungsprüfung erfolgt durch strukturierte Verfahren, die eine systematische und effiziente Kontrolle gewährleisten.
Three-Way-Match-Verfahren
Das Three-Way-Match-Verfahren bildet den Standard für die fachliche Rechnungsprüfung:
- Abgleich von Bestellung, Wareneingang und Rechnung
- Automatisierte Toleranzprüfungen bei Mengen- und Preisabweichungen
- Eskalation bei Überschreitung definierter Grenzwerte
Digitale Prüfworkflows
Moderne ERP-Systeme unterstützen die fachliche Rechnungsprüfung durch automatisierte Workflow-Regeln. Diese ermöglichen eine effiziente Bearbeitung und Nachverfolgung von Prüfvorgängen mit definierten Freigabeprozessen.
Ausnahmebehandlung und Eskalation
Bei Abweichungen greifen strukturierte Eskalationsverfahren, die eine zeitnahe Klärung mit Lieferanten und internen Fachabteilungen sicherstellen. Dabei werden Toleranzgrenzen und Freigabekompetenzen berücksichtigt.

Tacto Intelligence
Vereint tiefes Einkaufswissen mit den leistungsstärksten KI-Agenten für einen starken Einkauf.
Kennzahlen zur Steuerung von Fachlichen Rechnungsprüfungen
Aussagekräftige Kennzahlen ermöglichen die kontinuierliche Überwachung und Optimierung der fachlichen Rechnungsprüfung.
Prozesseffizienz-Kennzahlen
Die durchschnittliche Bearbeitungszeit pro Rechnung und die Automatisierungsquote messen die Effizienz des Prüfprozesses:
- Durchlaufzeit von Rechnungseingang bis Freigabe
- Anteil automatisch verarbeiteter Rechnungen
- Anzahl manueller Eingriffe pro 100 Rechnungen
Qualitätskennzahlen
Fehlerquoten und Nachbearbeitungsraten zeigen die Qualität der fachlichen Prüfung auf. Eine niedrige Quote fehlerhaft freigegebener Rechnungen indiziert eine hohe Prüfqualität und effektive Kontrollmechanismen.
Kostenkennzahlen
Die Prüfkosten pro Rechnung und eingesparte Beträge durch verhinderte Fehlzahlungen bewerten die wirtschaftliche Effizienz. Diese Kennzahlen unterstützen Investitionsentscheidungen für Automatisierungsprojekte und Prozessoptimierungen.
Risiken, Abhängigkeiten und Gegenmaßnahmen
Die fachliche Rechnungsprüfung birgt verschiedene Risiken, die durch geeignete Kontrollmechanismen minimiert werden müssen.
Prozessrisiken und Verzögerungen
Unvollständige oder fehlerhafte Prüfungen können zu Zahlungsverzögerungen und Lieferantenunzufriedenheit führen. Klare Workflow-Regeln und definierte Bearbeitungszeiten reduzieren diese Risiken:
- Automatisierte Erinnerungen bei Fristüberschreitungen
- Stellvertretungsregelungen für Urlaubszeiten
- Eskalationsmechanismen bei kritischen Verzögerungen
Compliance- und Kontrollrisiken
Unzureichende fachliche Prüfungen können zu Compliance-Verstößen und finanziellen Verlusten führen. Das Vier-Augen-Prinzip und regelmäßige Stichprobenkontrollen gewährleisten die Prüfqualität.
Systemabhängigkeiten
Die Abhängigkeit von IT-Systemen erfordert robuste Backup-Verfahren und Notfallpläne. Regelmäßige Systemupdates und Datenbackups sichern die Kontinuität der Rechnungsprüfung auch bei technischen Ausfällen.
Praxisbeispiel
Ein Maschinenbauunternehmen implementiert eine digitale fachliche Rechnungsprüfung für Wartungsdienstleistungen. Die Rechnung eines Servicepartners über 15.000 Euro wird automatisch mit der ursprünglichen Bestellung und dem digitalen Leistungsnachweis abgeglichen. Das System erkennt eine Abweichung von 500 Euro bei den Ersatzteilkosten und leitet die Rechnung zur manuellen Prüfung an den zuständigen Techniker weiter. Dieser bestätigt nach Rücksprache mit dem Lieferanten die zusätzlichen Kosten für ein ungeplant ausgetauschtes Bauteil.
- Automatischer Datenabgleich reduziert Prüfzeit um 70%
- Systematische Abweichungserkennung verhindert Fehlzahlungen
- Digitaler Workflow beschleunigt Klärungsprozesse
Trends & Entwicklungen rund um Fachliche Rechnungsprüfung
Die fachliche Rechnungsprüfung entwickelt sich durch technologische Innovationen und veränderte Geschäftsanforderungen kontinuierlich weiter.
KI-gestützte Rechnungsprüfung
Künstliche Intelligenz revolutioniert die fachliche Rechnungsprüfung durch automatisierte Anomalieerkennung und Mustererkennung. Machine Learning-Algorithmen identifizieren verdächtige Rechnungspositionen und reduzieren den manuellen Prüfaufwand erheblich.
Automatisierung durch Invoice Automation
Invoice Automation ermöglicht eine weitgehend automatisierte fachliche Prüfung durch intelligente Datenextraktion und -abgleich. Dies beschleunigt den Prüfprozess und minimiert menschliche Fehler.
Integration in E-Procurement-Systeme
Die nahtlose Integration der fachlichen Rechnungsprüfung in E-Procurement-Systeme schafft durchgängige digitale Prozesse. Real-time-Datenabgleich und mobile Freigabefunktionen erhöhen die Prozessgeschwindigkeit und Transparenz.
Fazit
Die fachliche Rechnungsprüfung ist ein unverzichtbarer Baustein für eine effiziente Kostenkontrolle im Einkauf. Durch systematische Verifikation von Mengen, Preisen und Leistungen verhindert sie Fehlzahlungen und stärkt die finanzielle Disziplin. Moderne Automatisierungstechnologien und KI-gestützte Verfahren erhöhen dabei die Effizienz und Qualität der Prüfprozesse. Unternehmen, die in digitale Rechnungsprüfung investieren, profitieren von reduzierten Prozesskosten und verbesserter Compliance.
FAQ
Was unterscheidet die fachliche von der formellen Rechnungsprüfung?
Die fachliche Rechnungsprüfung überprüft die inhaltliche Korrektheit der Rechnung, während die formelle Prüfung rechtliche Aspekte wie Pflichtangaben und Umsatzsteuer kontrolliert. Beide Prüfungen sind für eine ordnungsgemäße Rechnungsbearbeitung erforderlich.
Wer ist für die fachliche Rechnungsprüfung zuständig?
Die fachliche Prüfung erfolgt durch Mitarbeiter mit entsprechender Sachkenntnis, meist aus der anfordernden Fachabteilung oder dem Einkauf. Sie verfügen über das notwendige Know-how zur Bewertung der in Rechnung gestellten Leistungen.
Wie lange dauert eine fachliche Rechnungsprüfung?
Die Dauer variiert je nach Komplexität und Automatisierungsgrad. Einfache Rechnungen werden oft innerhalb weniger Minuten automatisch geprüft, während komplexe Dienstleistungsrechnungen mehrere Tage manuelle Bearbeitung erfordern können.
Welche Vorteile bietet die Automatisierung der fachlichen Rechnungsprüfung?
Automatisierung reduziert Bearbeitungszeiten, minimiert Fehler und erhöht die Prozesstransparenz. Gleichzeitig werden Personalressourcen für wertschöpfende Tätigkeiten freigesetzt und die Lieferantenzufriedenheit durch schnellere Zahlungen verbessert.



.avif)


.png)




.png)
.png)