DE

Menu

Einkaufslexikon

Global Location Number (GLN): Eindeutige Identifikation von Standorten und Geschäftspartnern

November 19, 2025

Die Global Location Number (GLN) ist ein weltweit eindeutiger 13-stelliger Identifikationscode für physische Standorte, juristische Einheiten und Funktionsbereiche in der Supply Chain. Im Einkauf ermöglicht sie die präzise Identifikation von Lieferanten, Lagern und Produktionsstätten für effiziente Geschäftsprozesse. Erfahren Sie im Folgenden, was die GLN genau ist, wie sie angewendet wird und welche Vorteile sie für die Beschaffung bietet.

Key Facts

  • 13-stelliger, weltweit eindeutiger Identifikationscode nach GS1-Standard
  • Identifiziert physische Standorte, juristische Einheiten und Funktionsbereiche
  • Ermöglicht automatisierte Datenverarbeitung und EDI-Kommunikation
  • Reduziert Fehler bei Lieferantenidentifikation und Adressverwaltung
  • Unterstützt Supply Chain Visibility und Rückverfolgbarkeit

Inhalt

Definition: Global Location Number (GLN)

Die Global Location Number ist ein internationaler Standard zur eindeutigen Kennzeichnung von Standorten und Geschäftspartnern in globalen Lieferketten.

Aufbau und Struktur der GLN

Die GLN besteht aus 13 Ziffern: einem GS1-Präfix (3 Stellen), einer Unternehmensnummer (bis zu 6 Stellen), einer Lokationsnummer (3-6 Stellen) und einer Prüfziffer. Diese Struktur gewährleistet weltweite Eindeutigkeit und ermöglicht die automatische Validierung.

GLN vs. andere Identifikatoren

Im Gegensatz zu nationalen Codes wie der D-U-N-S Number oder bankspezifischen Kennungen wie BIC/SWIFT ist die GLN speziell für Supply Chain-Anwendungen konzipiert. Sie ergänzt andere Lieferantenidentifikatoren um standortspezifische Informationen.

Bedeutung der GLN im Einkauf

Für Einkaufsorganisationen ermöglicht die GLN eine präzise Zuordnung von Bestellungen, Lieferungen und Rechnungen zu spezifischen Standorten. Dies unterstützt die Stammdaten-Governance und verbessert die Datenqualität in Beschaffungssystemen erheblich.

Methoden und Vorgehensweisen

Die erfolgreiche Implementierung der GLN erfordert strukturierte Vorgehensweisen und klare Prozesse für die Vergabe und Verwaltung.

GLN-Registrierung und Vergabe

Unternehmen erhalten GLNs über autorisierte GS1-Organisationen in ihrem Land. Der Prozess umfasst die Beantragung eines GS1-Präfixes, die Definition der zu identifizierenden Standorte und die systematische Nummernvergabe. Eine zentrale Stammdaten-Governance stellt dabei die konsistente Anwendung sicher.

Integration in Beschaffungssysteme

Die GLN wird in ERP-Systeme, E-Procurement-Plattformen und EDI-Schnittstellen integriert. Dabei erfolgt die Zuordnung zu Lieferantenstammdaten, Bestellprozessen und Logistikabläufen. ETL-Prozesse gewährleisten die korrekte Datenübertragung zwischen verschiedenen Systemen.

Qualitätssicherung und Validierung

Regelmäßige Validierungen prüfen die Korrektheit und Aktualität der GLN-Daten. Data Quality KPIs messen die Vollständigkeit und Genauigkeit der GLN-Zuordnungen in den Stammdaten.

Tacto Intelligence

Vereint tiefes Einkaufswissen mit den leistungsstärksten KI-Agenten für einen starken Einkauf.

Gespräch Vereinbaren

Wichtige KPIs für GLNs

Kennzahlen zur GLN-Nutzung helfen bei der Bewertung der Implementierungsqualität und des Nutzens für die Beschaffung.

GLN-Abdeckungsgrad

Dieser KPI misst den Anteil der Lieferanten und Standorte mit gültiger GLN-Zuordnung. Ein hoher Abdeckungsgrad von über 90% bei strategischen Lieferanten ist anzustreben. Die Klassifizierungsquote kann als Vergleichsmaßstab dienen.

Datenqualität der GLN-Stammdaten

Vollständigkeit, Korrektheit und Aktualität der GLN-Daten werden durch spezifische Data Quality Scores gemessen. Regelmäßige Datenqualitätsberichte dokumentieren Verbesserungen und identifizieren Handlungsbedarfe.

Prozesseffizienz durch GLN-Nutzung

Reduzierung von Bestellfehlern, Lieferverzögerungen und Rechnungsabweichungen durch eindeutige Standortidentifikation. Diese Kennzahlen fließen in umfassende Spend Analytics ein und unterstützen die Bewertung des GLN-Nutzens.

Risiken, Abhängigkeiten und Gegenmaßnahmen

Bei der Nutzung der GLN können verschiedene Risiken auftreten, die durch geeignete Maßnahmen minimiert werden müssen.

Datenqualität und Konsistenz

Unvollständige oder fehlerhafte GLN-Zuordnungen führen zu Problemen in der Auftragsabwicklung und Rechnungsstellung. Datenbereinigung und regelmäßige Validierungen sind essentiell. Ein Data Steward sollte die GLN-Datenqualität kontinuierlich überwachen.

Systemintegration und Kompatibilität

Nicht alle Systeme unterstützen GLN-Standards vollständig, was zu Integrationsproblemen führen kann. Eine sorgfältige Systemauswahl und entsprechende Schnittstellenentwicklung sind erforderlich. Dublettenerkennung hilft bei der Identifikation inkonsistenter Datensätze.

Abhängigkeit von Lieferanten

Die GLN-Nutzung erfordert die Kooperation der Lieferanten bei der Bereitstellung korrekter Standortdaten. Vertragsklauseln und Schulungen können die Compliance sicherstellen. Supplier-Management-Programme sollten GLN-Anforderungen explizit adressieren.

Global Location Number (GLN): Definition und Anwendung im Einkauf

Herunterladen

Praxisbeispiel

Ein Automobilhersteller implementiert GLNs für seine globale Lieferantenbasis von 2.500 Unternehmen mit über 8.000 Produktionsstandorten. Jeder Standort erhält eine eindeutige GLN, die in allen Bestellsystemen, EDI-Nachrichten und Logistikprozessen verwendet wird. Die Implementierung erfolgt schrittweise über 18 Monate mit Pilotprojekten bei strategischen Lieferanten.

  • Reduzierung von Lieferfehlern um 35% durch eindeutige Standortidentifikation
  • Automatisierung von 85% aller EDI-Transaktionen mit GLN-basierten Prozessen
  • Verbesserung der Supply Chain Visibility durch präzise Standortverfolgung

Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Die Digitalisierung der Supply Chain und neue Technologien verändern die Anwendung und Bedeutung der GLN im Einkauf.

Digitale Transformation und Automatisierung

Künstliche Intelligenz und Machine Learning unterstützen die automatische GLN-Zuordnung und -Validierung. Automatische Spend-Klassifizierung nutzt GLN-Daten für präzisere Ausgabenanalysen. Diese Entwicklungen reduzieren manuellen Aufwand und verbessern die Datenqualität erheblich.

Supply Chain Visibility und Traceability

Die GLN wird zunehmend für End-to-End-Transparenz in komplexen Lieferketten eingesetzt. Supply Chain Mapping und Supply Chain Analytics nutzen GLN-Daten für detaillierte Rückverfolgbarkeit und Risikoanalysen.

Nachhaltigkeit und Compliance

Regulatorische Anforderungen zur Lieferkettenverantwortung verstärken die Bedeutung eindeutiger Standortidentifikation. Die GLN unterstützt Material Compliance und Nachhaltigkeitsberichterstattung durch präzise Herkunftsnachweise.

Fazit

Die Global Location Number ist ein unverzichtbarer Standard für moderne Beschaffungsorganisationen, die auf präzise Standortidentifikation und automatisierte Prozesse setzen. Ihre systematische Implementierung verbessert die Datenqualität, reduziert Fehler und ermöglicht fortgeschrittene Supply Chain Analytics. Unternehmen sollten GLNs als strategisches Instrument für die digitale Transformation ihrer Einkaufsprozesse betrachten.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen GLN und anderen Identifikatoren?

Die GLN identifiziert spezifisch physische Standorte und Funktionsbereiche, während andere Codes wie D-U-N-S Numbers ganze Unternehmen erfassen. GLNs sind speziell für Supply Chain-Anwendungen optimiert und ermöglichen granulare Standortidentifikation innerhalb von Organisationen.

Wie wird eine GLN beantragt und verwaltet?

GLNs werden über nationale GS1-Organisationen beantragt. Unternehmen erhalten ein Präfix und können dann selbstständig GLNs für ihre Standorte vergeben. Eine zentrale Verwaltung und Dokumentation aller vergebenen GLNs ist für die Datenqualität essentiell.

Welche Kosten entstehen bei der GLN-Nutzung?

Die Kosten umfassen einmalige Registrierungsgebühren bei GS1, jährliche Mitgliedsbeiträge und interne Implementierungskosten für Systemanpassungen. Diese Investitionen amortisieren sich durch verbesserte Prozesseffizienz und reduzierte Fehlerkosten.

Wie unterstützt die GLN die digitale Transformation?

GLNs ermöglichen vollautomatisierte EDI-Kommunikation, präzise Supply Chain Analytics und KI-basierte Optimierungen. Sie bilden die Grundlage für digitale Zwillinge der Supply Chain und unterstützen IoT-Anwendungen in der Logistik.

Global Location Number (GLN): Definition und Anwendung im Einkauf

Ressource herunterladen