Wir stärken den industriellen Mittelstand, ermöglichen effektive Zusammenarbeit mit Lieferanten und optimieren Ressourcen in der Lieferkette. Dafür wurden wir 2022 mit dem Procurement Excellence Award des BMEs ausgezeichnet.
Zwischen 50-80% der gesamten Wertschöpfung eines industriellen Unternehmens - von Kosten bis Nachhaltigkeit - sind der Lieferkette zuzuordnen. Den Schlüssel zu allen Entscheidungen in der Lieferkette stellt der Einkauf dar, weshalb ihm eine entscheidende Funktion als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen Akteuren der Lieferkette zuzuordnen ist. Die Wichtigkeit des Einkaufs für die Produktion physischer Produkte macht den Einkauf zum Hidden Champion der Hidden Champions.
Die steigende Komplexität in Bezug auf Teile, Lieferanten und Lieferketten sowie die fehlende interne und externe Datentransparenz erfordern intelligente Lösungen, um sich zukunftssicher und nachhaltig vom Wettbewerb abzugrenzen - unsere Chance. Wir schaffen nachhaltige Lieferketten, indem wir den Einkauf digitalisieren, effektive Zusammenarbeit mit Lieferanten ermöglichen und den Ressourceneinsatz entlang der Lieferkette optimieren. So haben unsere Kunden den nötigen Freiraum, um sich auf das Wesentliche zu konzentrieren.
André Petry ist Geschäftsführer des Tech-Startups Tacto und gründete das Unternehmen aus der TU München heraus mit dem Ziel, im Einkauf Freiraum für strategische Tätigkeiten zu schaffen, Einsparpotenziale zu heben und zunehmende Komplexität zu bewältigen. Durch seinen Hintergrund in BWL und Informatik half er bereits bei seinen vorherigen Stationen bei BCG und appliedAI industriellen Unternehmen mit der Digitalisierung ihrer Geschäftsprozesse sowie der Nutzung von KI im Einkauf.
Johannes Groll ist Geschäftsführer von Tacto und ist für die Produktentwicklung verantwortlich. Mit seinem Forschungshintergrund in KI an der TU München half er zuletzt bei Palantir, die geschäftskritischen Abläufe von Industrieunternehmen datengetrieben zu optimieren. Diese Erfahrung bringt er nun in die Zusammenarbeit mit mittelständischen Industrieunternehmen ein, um die Software möglichst nah am Kunden und Tagesgeschehen weiterzuentwickeln.
Nico Bentenrieder ist CTO von Tacto und ist für die Softwareentwicklung verantwortlich. Mit seinem Hintergrund in Business & Engineering war er Teil des Teams für autonomes Fahren und unterstützte bei der Webentwicklung bei BMW. Nico kombiniert nun die Expertise in Softwareentwicklung und Ingenieurwesen, um eine verständliche und ausgereifte Lösung für die strategische Beschaffung von Industrieunternehmen zu entwickeln.
Wir glauben an den Technologiestandort Europa an der Schnittstelle von Industrie und Digitalwirtschaft. Dafür wollen wir die Brücke zwischen dem Rückgrat der europäischen Wirtschaft, dem industriellen Mittelstand, und der Digitalindustrie schließen, um zusätzliche Wertschöpfungs- und Innovationspotenziale zu heben.
Wir bei Tacto stellen deshalb die Bedürfnisse unserer Kunden in den Vordergrund, gehen Probleme mit Neugierde an und tragen Technologie in unserer DNA. Mit unserem Hintergrund an der TU München, unterstützt von führenden Technologie und Branchenkennern, wollen wir gemeinsam mit unseren Kunden den industriellen Einkauf im Mittelstand mit digitalen Technologien nachhaltig, digital und effizient aufstellen.
Getreu unserem Motto “vom Mittelstand für den Mittelstand” arbeiten wir seit Tag 1 eng mit unseren Kunden zusammen. Gemeinsam mit führenden Mittelständlern, wie Schwäbische Werkzeugmaschinen, Knoll Maschinenbau und ritterwerk, haben wir in einer Co-Innovation und in partnerschaftlicher Zusammenarbeit eine Einkaufssoftware für mittelständische Einkaufsorganisationen entwickelt, die perfekt auf die Bedürfnisse eines KMUs zugeschnitten ist.
Von Anfang an war die Zusammenarbeit mit dem Mittelstand geprägt von Partnerschaftlichkeit, Vertrauen und Fortschrittlichkeit. So war es uns möglich, nah am Tagesgeschehen eine benutzerfreundliche Software zu entwickeln, die Mitarbeiter sofort mitnimmt und direkten Mehrwert schafft - ganz ohne den Einsatz von IT Ressourcen.
Darüber hinaus ist es uns als Partner des BME und des VDMA seither eine Herzensangelegenheit, den Austausch zu Themen rund um den Einkauf zu fördern und gemeinsam nachhaltige Lieferketten und einen zukunftssicheren Einkauf zu schaffen.
Wir brauchten kein Tool, in das wir 100 Stunden investieren müssen, wir brauchten ‘Plug & Play’ - und das ist bei Tacto zu 100% gegeben.
Besonders beeindruckt hat uns dabei die schnelle und unkomplizierte Implementierung sowie die Mitnahme der Mitarbeiter von Tag 1. Mitarbeiter fragen proaktiv nach Zugang zu der Software und sind überaus zufrieden mit der Bedienung.
Mit Tacto haben wir es geschafft aufwendige und manuelle Prozesse, wie Lieferantenabfragen zu automatisieren und so Freiraum für wertschöpfende Tätigkeiten im Einkauf zu schaffen!
Tacto ist der optimale Partner für uns, da Tacto perfekt auf die Kundenbedürfnisse des Mittelstands zugeschnitten ist. Beispielsweise können wir mit Tacto manuelle, nicht wertschöpfende Tätigkeiten eliminieren und einen Überblick über Warengruppen, Artikel und Lieferanten auf Knopfdruck erhalten.
“Wir onboarden 4-5 neue Lieferanten pro Monat. Mit Tacto sparen wir uns 30-60 min Zeitaufwand pro Lieferant.”
“Wir haben Tacto nur eine Datei und einen unbearbeiteten SAP Abzug geschickt. Innerhalb von 2 Wochen hatten wir eine Lösung, die für uns passte.”
Mit Tacto treiben wir die Digitalisierung unseres Einkaufs maßgeblich voran: Dank der von allen Mitarbeitern zu bedienende Software bewegen wir uns weg von Excel-basierten Prozessen hin zu einem vollständig digitalisierten Einkauf. Wenige Monate nach der Implementierung konnten wir so bereits starke Einsparpotentiale verzeichnen.
Mit Tacto haben wir einen Partner für die Digitalisierung unseres Einkaufs gefunden: Wir haben die partnerschaftliche Zusammenarbeit, den Austausch auf Augenhöhe sowie die schnelle Umsetzung extrem zu schätzen gelernt.
Unsere Vision ist es, im industriellen Mittelstand zukunftssicheren Einkauf und nachhaltige Lieferketten zu schaffen. Wir sind überzeugt, dass wir diesen Weg mit wertvollen Partnern erfolgreich bestreiten können. Aus diesem Grund arbeiten wir beispielsweise eng mit dem BME, dem VDMA und SAP zusammen. Als Premium-Partner des BME sind wir zum Beispiel auf verschiedenen Events und Messen vertreten.
Darüber hinaus ist es uns eine Herzensangelegenheit, die Gemeinschaft der industriellen Mittelständler zu stärken und den Wissensaustausch über Unternehmensgrenzen hinweg zu fördern. Aus diesem Grund veranstalten wir regelmäßig, mit Experten rund um den Einkauf, Webinare, Diskussionsrunden und regionale Treffen, um sich über aktuelle Entwicklungen an den Beschaffungsmärkten auszutauschen.
Für uns stellt die partnerschaftliche Zusammenarbeit zwischen Start-ups und Mittelstand das Erfolgsmodell für den Wirtschaftsstandort Europa dar.
Johannes Reck gründete während seines Master of Science an der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich im Januar 2009 das Startup GetYourGuide mit der Vision, Reisenden zu helfen, unglaubliche Reiseerlebnisse zu finden und zu buchen. GetYourGuide hat sich seither zu einem der erfolgreichsten Unternehmen in der Geschichte der Online-Reisebranche entwickelt.
Torsten Reil ist Mitgründer bei Helsing, Vorstandsmitglied bei Animal Dynamics und ONI sowie Gründer von NaturalMotion. Vor der Gründung von NaturalMotion forschte Torsten Reil an der zoologischen Fakultät der Universität Oxford für einen PhD in komplexen Systemen, aus dem er NaturalMotion ausgründete. Torsten Reil wurde als einer der weltweit führenden Innovatoren von MIT's TR100, Next-Gen's 25 People in the Game Industry und Develop Magazine's 25 Game Changers ausgezeichnet.
Hanno Renner ist Mitgründer und Geschäftsführer des Startups Personio. Nach seinem Bachelor in Wirtschaftsingenieurwesen machte er seinen Master of Science in Technology Management in München, Auckland und New York. Seit 2015 digitalisiert er mit seinem Team bei Personio die Personalabteilungen in kleinen und mittleren Unternehmen durch die Entwicklung des HR Betriebssystems.
Michael Wax ist ein Serienunternehmer mit einer erfolgreichen Erfolgsbilanz beim Aufbau von B2B-Softwareunternehmen, die zusammen mehr als 100 Mio. USD aufgenommen und mehr als 300 Mitarbeiter eingestellt haben. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer von Forto, Europas erstem digitalen Speditionsunternehmen, das ein digitales Rückgrat für den globalen Handelsmarkt aufbaut. Vor der Gründung von Forto gründete Michael das KI-Unternehmen KONUX.
UVC Partners ist eine in München und Berlin ansässige early-stage Venture Capital Gesellschaft, die in europäische B2B-Startups innerhalb der Bereiche Enterprise Software, industrielle Technologien und Mobilität investiert. Der Fonds investiert in der Regel zwischen 0,5 Mio. und 30 Mio. € pro Unternehmen. Die Portfoliounternehmen profitieren von der umfangreichen Investitions- und Exit-Erfahrung des Managementteams sowie von der engen Zusammenarbeit mit UnternehmerTUM, Europas führendem Zentrum für Innovation und Unternehmensgründung.
Visionaries Club ist ein in Berlin ansässiger Risikokapitalfonds. Das Ziel ist es, führende europäische Digitalgründer und Familienunternehmer zusammenzubringen und somit Innovationen von morgen zu fördern. Durch die Überbrückung von Informationsasymmetrien zwischen Alt und Neu sowie durch die Nutzung des Wissens und Zugangs ihrer Investoren unterstützen sie Unternehmer in der Seed- und Early Growth-Phase.
Cherry Ventures ist ein Early-Stage-Investor, der von einem Team mit Erfahrung im Aufbau und der Skalierung schnell wachsender Unternehmen wie Zalando und Spotify gegründet wurde und geleitet wird. Der Fonds investiert in der Regel als erster institutioneller Investor in Top-Gründer in ganz Europa und unterstützt sie von der Markteinführungsstrategie bis zur Skalierung ihrer Unternehmen. Cherry Ventures hat in der Seed-Phase in über 75 Unternehmen in Großbritannien und Europa investiert, darunter Flink, FlixBus, AUTO1 Group, Flaschenpost, Infarm, SellerX und Forto.
Suchst Du nach einer Herausforderung in einem dynamischen Tech-Startup in dem flache Hierarchien, spielerische Neugierde und viel Eigenverantwortung gelebt werden?