Einkaufslexikon
OCI: Open Catalog Interface für nahtlose E-Procurement-Integration
November 19, 2025
OCI (Open Catalog Interface) ist ein standardisiertes Protokoll für die nahtlose Integration externer Lieferantenkataloge in E-Procurement-Systeme. Diese Schnittstelle ermöglicht es Unternehmen, direkt aus ihrem Einkaufssystem heraus auf externe Kataloge zuzugreifen und Bestellungen zu tätigen, ohne Medienbrüche oder manuelle Dateneingaben. Erfahren Sie im Folgenden, was OCI genau ist, wie der Integrationsprozess funktioniert und welche strategischen Vorteile sich für moderne Beschaffungsorganisationen ergeben.
Key Facts
- OCI ist ein offener Standard für die Integration externer Lieferantenkataloge in E-Procurement-Systeme
- Ermöglicht nahtlose Bestellprozesse ohne Medienbrüche zwischen verschiedenen Systemen
- Unterstützt sowohl Punch-Out- als auch Round-Trip-Szenarien für flexible Katalognutzung
- Reduziert manuelle Dateneingaben und minimiert Fehlerquellen im Beschaffungsprozess
- Standardisierte URL-Parameter ermöglichen systemübergreifende Kompatibilität
Inhalt
Was ist OCI?
OCI definiert die technischen Standards für die Integration externer Kataloge in interne Beschaffungssysteme und schafft damit die Grundlage für effiziente digitale Einkaufsprozesse.
Grundlegende Funktionsweise
Das Open Catalog Interface funktioniert über standardisierte URL-Parameter, die zwischen dem E-Procurement-System und dem externen Katalog ausgetauscht werden. Dabei werden Benutzerinformationen, Kostenstellen und weitere relevante Daten übertragen, um eine nahtlose Integration zu gewährleisten.
- Übertragung von Benutzer- und Organisationsdaten
- Automatische Weiterleitung zu externen Katalogen
- Rückgabe der Warenkorbdaten an das ursprüngliche System
OCI vs. andere Integrationsstandards
Im Vergleich zu cXML oder EDI zeichnet sich OCI durch seine Einfachheit und breite Unterstützung aus. Während cXML komplexere XML-basierte Nachrichten verwendet, arbeitet OCI mit einfachen URL-Parametern, die leichter zu implementieren sind.
Bedeutung von OCI im Einkauf
OCI ermöglicht es Einkaufsorganisationen, ihre Katalogmanagement-Strategien zu optimieren und gleichzeitig die Benutzerfreundlichkeit zu erhöhen. Die Standardisierung reduziert Implementierungsaufwände und schafft Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen.
Prozessschritte und Verantwortlichkeiten
Die erfolgreiche OCI-Implementation erfordert strukturierte Prozesse und klare Verantwortlichkeiten zwischen IT, Einkauf und Lieferanten.
Technische Implementierung
Die OCI-Integration beginnt mit der Konfiguration der URL-Parameter im E-Procurement-System. Dabei werden Standardfelder wie Benutzername, Kostenstelle und Rücksprungadresse definiert. Die IT-Abteilung ist für die technische Umsetzung und ERP-Integration verantwortlich.
- Konfiguration der OCI-Parameter
- Einrichtung der Authentifizierung
- Testing der Datenübertragung
Lieferanten-Onboarding
Das Vendor-Onboarding umfasst die Schulung der Lieferanten bezüglich OCI-Standards und die Bereitstellung der notwendigen technischen Spezifikationen. Der Einkauf koordiniert diesen Prozess und stellt sicher, dass alle relevanten Katalogdaten korrekt übertragen werden.
Qualitätssicherung und Monitoring
Kontinuierliche Überwachung der OCI-Verbindungen gewährleistet reibungslose Abläufe. Dies umfasst die Kontrolle der Datenqualität, Performance-Monitoring und regelmäßige Updates der Schnittstellen-Parameter.

Tacto Intelligence
Vereint tiefes Einkaufswissen mit den leistungsstärksten KI-Agenten für einen starken Einkauf.
Wichtige KPIs für OCI
Die Erfolgsmessung von OCI-Implementierungen erfordert spezifische Kennzahlen, die sowohl technische Performance als auch geschäftlichen Nutzen abbilden.
Technische Performance-Indikatoren
Die Verfügbarkeit und Antwortzeiten der OCI-Schnittstellen sind kritische Erfolgsfaktoren. Eine Verfügbarkeit von mindestens 99,5% und Antwortzeiten unter 3 Sekunden gelten als Benchmark für professionelle Implementierungen.
- System-Verfügbarkeit (Target: >99,5%)
- Durchschnittliche Antwortzeit (<3 Sekunden)
- Fehlerrate bei Datenübertragungen (<0,1%)
Prozesseffizienz-Kennzahlen
OCI-Integration sollte zu messbaren Verbesserungen in der Beschaffungseffizienz führen. Die Reduzierung von Bestellzeiten und die Erhöhung der Katalognutzung sind wichtige Indikatoren für den Implementierungserfolg.
Compliance und Datenqualität
Die Einhaltung von Freigabegrenzen und Beschaffungsrichtlinien durch OCI-basierte Bestellungen ist ein wichtiger Compliance-Indikator. Zusätzlich sollte die Vollständigkeit und Aktualität der Katalogdaten regelmäßig gemessen werden.
Risiken, Abhängigkeiten und Gegenmaßnahmen
OCI-Implementierungen bringen spezifische Risiken mit sich, die durch geeignete Maßnahmen minimiert werden können.
Technische Abhängigkeiten
Die Abhängigkeit von externen Lieferantensystemen kann zu Ausfällen führen, wenn deren Kataloge nicht verfügbar sind. Unternehmen sollten Backup-Strategien entwickeln und alternative Beschaffungswege definieren. Service Level Agreements mit Lieferanten helfen dabei, Verfügbarkeitsstandards zu gewährleisten.
- Redundante Katalogquellen etablieren
- Offline-Fallback-Prozesse definieren
- Regelmäßige Verfügbarkeitstests durchführen
Datenqualität und Compliance
Inkonsistente oder veraltete Katalogdaten können zu Fehlbestellungen und Compliance-Verstößen führen. Regelmäßige Datenvalidierung und die Implementierung von Workflow-Regeln helfen dabei, Datenqualität sicherzustellen und Genehmigungsprozesse einzuhalten.
Sicherheitsrisiken
Die Übertragung sensibler Unternehmensdaten über OCI-Schnittstellen erfordert robuste Sicherheitsmaßnahmen. Verschlüsselung, sichere Authentifizierung und regelmäßige Sicherheitsaudits sind essentiell für den Schutz vor Datenmissbrauch und unbefugtem Zugriff.
Praxisbeispiel
Ein mittelständisches Produktionsunternehmen implementiert OCI für die Integration des Büromaterial-Katalogs seines Hauptlieferanten. Mitarbeiter können nun direkt aus dem internen E-Procurement-System auf den externen Katalog zugreifen, Artikel auswählen und in ihren Warenkorb legen. Nach der Auswahl werden die Bestelldaten automatisch zurück ins interne System übertragen, wo die gewohnten Freigabeprozesse greifen. Die Implementierung reduzierte die durchschnittliche Bestellzeit von 15 auf 5 Minuten und eliminierte Eingabefehler bei Artikelnummern vollständig.
- 50% Zeitersparnis bei Bestellvorgängen
- Eliminierung manueller Dateneingaben
- Nahtlose Integration in bestehende Freigabeworkflows
Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen
Die Weiterentwicklung von OCI wird durch neue Technologien und veränderte Anforderungen im digitalen Einkauf vorangetrieben.
Cloud-basierte OCI-Lösungen
Moderne Cloud-Plattformen bieten erweiterte OCI-Funktionalitäten mit verbesserter Skalierbarkeit und Sicherheit. Diese Entwicklung ermöglicht es auch kleineren Unternehmen, von standardisierten Katalogintegrationen zu profitieren, ohne umfangreiche IT-Infrastrukturen aufzubauen.
- Reduzierte Implementierungszeiten
- Automatische Updates und Wartung
- Verbesserte Ausfallsicherheit
KI-gestützte Katalogoptimierung
Künstliche Intelligenz revolutioniert das Katalog-Content-Management durch automatische Produktklassifizierung und intelligente Suchfunktionen. AI-Algorithmen analysieren Nutzungsverhalten und optimieren Katalogstrukturen für bessere Findbarkeit und Compliance.
Mobile OCI-Integration
Die zunehmende Mobilität im Einkauf führt zu erweiterten OCI-Standards, die mobile Endgeräte unterstützen. Diese Entwicklung ermöglicht mobile Freigabeprozesse und ortsunabhängige Katalogzugriffe für dezentrale Beschaffungsorganisationen.
Fazit
OCI hat sich als bewährter Standard für die Integration externer Kataloge in E-Procurement-Systeme etabliert und bietet Unternehmen eine kosteneffiziente Möglichkeit zur Digitalisierung ihrer Beschaffungsprozesse. Die Einfachheit des Standards ermöglicht schnelle Implementierungen, während gleichzeitig die Interoperabilität zwischen verschiedenen Systemen gewährleistet wird. Mit der zunehmenden Digitalisierung und dem Aufkommen neuer Technologien wie KI wird OCI weiterhin eine zentrale Rolle in modernen Beschaffungsarchitekturen spielen. Unternehmen, die OCI strategisch einsetzen, profitieren von reduzierten Prozesszeiten, höherer Datenqualität und verbesserter Benutzerfreundlichkeit in ihren Einkaufsprozessen.
FAQ
Was unterscheidet OCI von anderen E-Procurement-Standards?
OCI zeichnet sich durch seine Einfachheit aus, da es mit URL-Parametern arbeitet statt mit komplexen XML-Nachrichten wie cXML. Dies macht die Implementierung kostengünstiger und schneller, während trotzdem eine standardisierte Integration gewährleistet wird.
Welche technischen Voraussetzungen sind für OCI erforderlich?
OCI benötigt lediglich einen Webbrowser und die Fähigkeit zur URL-Parameter-Verarbeitung. Die meisten modernen E-Procurement-Systeme unterstützen OCI nativ, sodass keine zusätzliche Software erforderlich ist. Eine stabile Internetverbindung ist für die Kommunikation mit externen Katalogen notwendig.
Wie wird die Datensicherheit bei OCI-Übertragungen gewährleistet?
OCI-Implementierungen sollten HTTPS-Verschlüsselung verwenden und sensible Daten wie Passwörter vermeiden. Stattdessen werden Benutzer-IDs und Session-Token übertragen. Zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen umfassen IP-Whitelisting und regelmäßige Sicherheitsaudits der beteiligten Systeme.
Welche Kosteneinsparungen sind durch OCI realisierbar?
Unternehmen berichten von 30-50% Zeitersparnis bei Bestellprozessen und signifikanter Reduzierung von Eingabefehlern. Die Automatisierung reduziert administrative Aufwände und ermöglicht es Einkaufsteams, sich auf strategische Aufgaben zu konzentrieren statt auf manuelle Dateneingabe.



.avif)


.png)




.png)
.png)