DE

Menu

Einkaufslexikon

Quarterly Business Review (QBR): Strategische Geschäftsbewertung im Einkauf

November 19, 2025

Das Quarterly Business Review (QBR) ist ein strukturierter Bewertungsprozess, der vierteljährlich zwischen Einkaufsorganisationen und strategischen Lieferanten durchgeführt wird. Diese systematische Geschäftsbeziehungsanalyse ermöglicht es, Leistung zu bewerten, Ziele zu überprüfen und gemeinsame Verbesserungsmaßnahmen zu entwickeln. Erfahren Sie im Folgenden, was ein QBR umfasst, welche Prozessschritte erforderlich sind und wie Sie diese strategische Bewertung erfolgreich implementieren.

Key Facts

  • Vierteljährliche strategische Bewertung zwischen Einkauf und Schlüssellieferanten
  • Fokus auf Leistungskennzahlen, Zielerreichung und Verbesserungspotentiale
  • Strukturierter Dialog zur Stärkung der Geschäftsbeziehung
  • Basis für strategische Entscheidungen und Lieferantenentwicklung
  • Dokumentierte Ergebnisse als Grundlage für Folgeaktivitäten

Inhalt

Was ist ein Quarterly Business Review (QBR)?

Ein Quarterly Business Review stellt einen systematischen Ansatz zur regelmäßigen Bewertung und Optimierung von Lieferantenbeziehungen dar.

Kernelemente des QBR-Prozesses

Das QBR umfasst eine umfassende Analyse der Geschäftsbeziehung zwischen Einkaufsorganisation und Lieferant. Zentrale Bewertungskriterien sind:

  • Leistungskennzahlen und Zielerreichung
  • Qualitäts- und Lieferperformance
  • Kostenentwicklung und Preisgestaltung
  • Innovation und Technologieentwicklung
  • Risikobewertung und Compliance

QBR vs. andere Bewertungsformate

Im Gegensatz zu monatlichen Statusmeetings oder jährlichen Lieferantenjahresgesprächen fokussiert das QBR auf strategische Themen und mittelfristige Entwicklungen. Es ergänzt kontinuierliche Lieferantenbewertungen um eine strukturierte Dialogebene.

Bedeutung von QBR im Einkauf

Quarterly Business Reviews stärken das Lieferantenbeziehungsmanagement durch regelmäßige, strukturierte Kommunikation. Sie schaffen Transparenz über Erwartungen und fördern kontinuierliche Verbesserungen in der Zusammenarbeit.

Prozessschritte und Verantwortlichkeiten

Die erfolgreiche Durchführung eines QBR erfordert eine strukturierte Herangehensweise mit klar definierten Schritten und Verantwortlichkeiten.

Vorbereitung und Datensammlung

Die QBR-Vorbereitung beginnt mit der systematischen Sammlung relevanter Leistungsdaten. Das Einkaufsteam analysiert KPIs, Qualitätskennzahlen und Kostendaten der vergangenen drei Monate. Parallel erstellt der Lieferant eine Selbstbewertung seiner Performance und identifiziert Verbesserungsmaßnahmen.

Durchführung des Review-Meetings

Das eigentliche QBR-Meeting folgt einer strukturierten Agenda mit definierten Zeitblöcken. Typische Inhalte umfassen:

  • Performance-Review anhand vereinbarter Kennzahlen
  • Diskussion kritischer Themen und Herausforderungen
  • Präsentation von Innovationen und Verbesserungsvorschlägen
  • Vereinbarung konkreter Maßnahmen und Ziele

Nachbereitung und Follow-up

Nach dem Meeting werden alle Ergebnisse dokumentiert und Aktionspläne mit Verantwortlichkeiten und Terminen erstellt. Die vereinbarten Maßnahmen fließen in die laufende Lieferantenentwicklung ein und werden kontinuierlich überwacht.

Tacto Intelligence

Vereint tiefes Einkaufswissen mit den leistungsstärksten KI-Agenten für einen starken Einkauf.

Gespräch Vereinbaren

Wichtige KPIs für QBRs

Aussagekräftige Kennzahlen bilden das Fundament erfolgreicher QBRs und ermöglichen objektive Leistungsbewertungen.

Performance-Kennzahlen

Zentrale Leistungsindikatoren umfassen Liefertreue, Qualitätsraten und Reaktionszeiten. Typische Metriken sind:

  • On-Time-Delivery-Rate (OTDR) in Prozent
  • Qualitätsrate und Reklamationsquote
  • Durchlaufzeiten und Flexibilität
  • Service-Level-Erfüllung

Finanzielle Kennzahlen

Kostentransparenz und Preisentwicklung stehen im Fokus finanzieller QBR-Bewertungen. Relevante KPIs beinhalten Kosteneinsparungen, Preisindexentwicklung und Total Cost of Ownership. Die Supplier Scorecard fasst diese Kennzahlen übersichtlich zusammen.

Strategische Indikatoren

Langfristige Erfolgsfaktoren werden durch Innovationsrate, Technologieentwicklung und Marktpositionierung gemessen. Lieferantenrisiken und Compliance-Status ergänzen die strategische Bewertung und fließen in die Gesamtbeurteilung ein.

Risiken, Abhängigkeiten und Gegenmaßnahmen

Bei der Implementierung und Durchführung von QBRs können verschiedene Risiken auftreten, die den Erfolg des Prozesses gefährden.

Unvollständige Datenbasis

Mangelnde Datenqualität oder unvollständige Informationen können zu fehlerhaften Bewertungen führen. Unternehmen sollten robuste Datensammelprozesse etablieren und die Datenintegrität regelmäßig überprüfen. Eine enge Abstimmung mit dem Lieferantenmanagement gewährleistet konsistente Informationsgrundlagen.

Oberflächliche Diskussionen

QBRs können zu reinen Formalitäten verkommen, wenn sie nicht strategisch ausgerichtet sind. Klare Zielsetzungen, strukturierte Agenden und qualifizierte Moderatoren verhindern oberflächliche Gespräche. Die Einbindung des Top-Managements unterstreicht die strategische Bedeutung.

Fehlende Nachverfolgung

Ohne konsequente Umsetzung vereinbarter Maßnahmen verlieren QBRs ihre Wirksamkeit. Etablierte Follow-up-Prozesse, regelmäßige Statusupdates und klare Verantwortlichkeiten sichern die Umsetzung. Supplier Corrective Action Requests können bei kritischen Themen eingesetzt werden.

Quarterly Business Review (QBR): Definition und Anwendung im Einkauf

Herunterladen

Praxisbeispiel

Ein Automobilhersteller führt QBRs mit seinen strategischen Komponentenlieferanten durch. Im Q3-Review mit einem Elektroniklieferanten werden Liefertreue (95%), Qualitätsrate (99,2%) und Kosteneinsparungen (3,5%) bewertet. Kritische Themen wie Halbleiterverfügbarkeit und neue Umweltauflagen werden diskutiert. Als Ergebnis vereinbaren beide Parteien einen Technologie-Roadmap-Workshop und die Implementierung eines Frühwarnsystems für Lieferengpässe.

  • Strukturierte Agenda mit Performance-Dashboard
  • Gemeinsame Problemlösung bei kritischen Themen
  • Konkrete Maßnahmen mit Terminen und Verantwortlichkeiten

Aktuelle Entwicklungen und Auswirkungen

Die Digitalisierung und neue Technologien verändern die Art und Weise, wie QBRs durchgeführt und ausgewertet werden.

Digitale QBR-Plattformen

Moderne Einkaufsorganisationen setzen zunehmend auf digitale Plattformen für die QBR-Durchführung. Diese ermöglichen automatisierte Datensammlung, interaktive Dashboards und virtuelle Meetings. Lieferantenportale integrieren QBR-Funktionalitäten und schaffen durchgängige Transparenz.

KI-gestützte Analyse und Insights

Künstliche Intelligenz revolutioniert die QBR-Vorbereitung durch automatisierte Datenanalyse und Mustererkennung. AI-Systeme identifizieren Trends, Risiken und Optimierungspotentiale, die in traditionellen Bewertungen übersehen werden könnten. Dies ermöglicht fokussiertere und datengetriebene Diskussionen.

Nachhaltigkeits-Integration

Sustainability-Aspekte gewinnen in QBRs zunehmend an Bedeutung. Umwelt-, Sozial- und Governance-Kriterien (ESG) werden systematisch bewertet und in die Lieferantenstrategie integriert. Dies erfordert neue Kennzahlen und Bewertungsansätze.

Fazit

Quarterly Business Reviews etablieren sich als unverzichtbares Instrument für strategisches Lieferantenmanagement. Sie schaffen strukturierte Kommunikation, fördern kontinuierliche Verbesserungen und stärken langfristige Geschäftsbeziehungen. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für datengetriebene Bewertungen und effiziente Prozessgestaltung. Erfolgreiche QBR-Implementierung erfordert klare Strukturen, qualifizierte Moderation und konsequente Nachverfolgung vereinbarter Maßnahmen.

FAQ

Wie oft sollten QBRs durchgeführt werden?

QBRs finden standardmäßig vierteljährlich statt, können aber je nach Lieferantenbedeutung und Geschäftskritikalität angepasst werden. Strategische A-Lieferanten erhalten häufigere Reviews, während weniger kritische Partner halbjährliche Bewertungen erhalten können.

Welche Teilnehmer sollten am QBR beteiligt sein?

Typische Teilnehmer sind Einkaufsleiter, Category Manager, Qualitätsmanager und bei strategischen Lieferanten auch C-Level-Vertreter. Lieferantenseitig nehmen Account Manager, Geschäftsführung und relevante Fachbereiche teil. Die Teilnehmerzahl sollte überschaubar bleiben.

Wie werden QBR-Ergebnisse dokumentiert?

Alle Diskussionspunkte, Bewertungen und vereinbarten Maßnahmen werden in einem standardisierten Protokoll festgehalten. Aktionspläne mit Verantwortlichkeiten, Terminen und Erfolgskriterien bilden die Basis für das Follow-up. Digitale Systeme ermöglichen automatisierte Nachverfolgung.

Was unterscheidet QBRs von regulären Lieferantenmeetings?

QBRs sind strategisch ausgerichtet und folgen einer strukturierten Bewertungsmethodik mit definierten KPIs. Sie fokussieren auf mittelfristige Entwicklungen und Verbesserungspotentiale, während operative Meetings tagesaktuelle Themen behandeln. Die Ergebnisse fließen in strategische Entscheidungen ein.

Quarterly Business Review (QBR): Definition und Anwendung im Einkauf

Ressource herunterladen