DE

Menu

Einkaufslexikon

Losnummer: Eindeutige Kennzeichnung für Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung

November 19, 2025

Die Losnummer ist ein zentrales Identifikationsmerkmal in der Beschaffung und Produktion, das die eindeutige Kennzeichnung von Warenchargen ermöglicht. Sie gewährleistet vollständige Rückverfolgbarkeit vom Lieferanten bis zum Endkunden und bildet die Grundlage für effektive Qualitätssicherung. Erfahren Sie im Folgenden, was eine Losnummer ist, wie sie funktioniert und welche strategische Bedeutung sie für moderne Beschaffungsprozesse hat.

Key Facts

  • Eindeutige Identifikation von Warenchargen zur vollständigen Rückverfolgbarkeit
  • Gesetzliche Anforderung in vielen Branchen wie Automotive, Pharma und Lebensmittel
  • Ermöglicht gezieltes Qualitätsmanagement und effiziente Reklamationsbearbeitung
  • Basis für Chargenrückrufe und Containment-Maßnahmen bei Qualitätsproblemen
  • Integration in ERP-Systeme für automatisierte Warenverfolgung und Bestandsmanagement

Inhalt

Was ist Losnummer? Definition und Anwendung im Prozess

Eine Losnummer ist eine eindeutige alphanumerische Kennzeichnung, die einer bestimmten Produktionscharge oder Warenlieferung zugeordnet wird.

Grundlegende Eigenschaften und Aufbau

Losnummern bestehen typischerweise aus einer Kombination von Buchstaben und Zahlen, die Informationen über Produktionsdatum, Schicht, Lieferant oder Produktionsstandort enthalten. Die Struktur variiert je nach Unternehmen und Branche, folgt aber meist standardisierten Formaten.

  • Eindeutige Identifikation jeder Produktionscharge
  • Codierung von Produktionsdaten und Herkunftsinformationen
  • Verknüpfung mit Qualitätsdaten und Prüfprotokollen

Losnummer vs. Seriennummer

Während Seriennummern einzelne Produkte identifizieren, kennzeichnen Losnummern ganze Chargen gleichzeitig produzierter Artikel. Eine Losnummer kann somit hunderte oder tausende Einzelteile umfassen, die unter identischen Bedingungen hergestellt wurden.

Bedeutung der Losnummer im Einkauf

Im Beschaffungswesen ermöglicht die Losnummer eine präzise Rückverfolgbarkeit von Lieferungen und unterstützt das Qualitätsmanagement. Sie ist essentiell für die Einhaltung regulatorischer Anforderungen und ermöglicht schnelle Reaktionen bei Qualitätsproblemen.

Vorgehen: So funktioniert Losnummer

Die systematische Anwendung von Losnummern erfordert strukturierte Prozesse von der Vergabe bis zur Dokumentation.

Vergabe und Strukturierung

Die Losnummernvergabe erfolgt nach definierten Regeln, die Produktionsdatum, Schicht und weitere relevante Parameter codieren. Moderne Systeme generieren Losnummern automatisch basierend auf vordefinierten Algorithmen.

  • Automatische Generierung bei Produktionsstart
  • Codierung relevanter Produktionsparameter
  • Eindeutigkeit über alle Produktionsstandorte hinweg

Integration in Wareneingangsprozesse

Bei der Wareneingangsprüfung wird die Losnummer erfasst und mit Lieferscheinen abgeglichen. Dies ermöglicht die Zuordnung von Prüfergebnissen und die Freigabe oder Sperrung spezifischer Chargen.

Dokumentation und Archivierung

Alle losnummernbezogenen Daten werden systematisch dokumentiert und über gesetzlich vorgeschriebene Zeiträume archiviert. Dies umfasst Produktionsdaten, Qualitätsprüfungen und Lieferinformationen für vollständige Nachvollziehbarkeit.

Tacto Intelligence

Vereint tiefes Einkaufswissen mit den leistungsstärksten KI-Agenten für einen starken Einkauf.

Gespräch Vereinbaren

Wichtige KPIs und Zielgrößen

Kennzahlen zur Losnummern-Verwaltung messen die Effektivität der Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung.

Rückverfolgbarkeitsrate

Dieser KPI misst den Anteil der Produkte, für die eine vollständige Rückverfolgung bis zum Ursprung möglich ist. Zielwert sollte bei 100% liegen, um regulatorische Anforderungen zu erfüllen.

  • Vollständige Dokumentation aller Produktionsschritte
  • Lückenlose Verknüpfung von Losnummern mit Lieferantendaten
  • Zeitnahe Verfügbarkeit aller relevanten Informationen

Reaktionszeit bei Rückrufen

Die Zeit zwischen Identifikation eines Qualitätsproblems und vollständiger Lokalisierung betroffener Chargen über Losnummern. Kurze Reaktionszeiten minimieren Risiken und Kosten von Containment-Aktionen.

Datenqualität und Vollständigkeit

Messung der Vollständigkeit und Korrektheit losnummernbezogener Daten in Prozent. Hohe Datenqualität ist Voraussetzung für effektive Rückverfolgbarkeit und Qualitätssicherung.

Prozessrisiken und Gegenmaßnahmen in Losnummer

Unzureichende Losnummern-Verwaltung kann zu erheblichen Compliance-Verstößen und Qualitätsproblemen führen.

Doppelvergabe und Verwechslungen

Die versehentliche Mehrfachvergabe identischer Losnummern oder Verwechslungen bei der Zuordnung können die Rückverfolgbarkeit kompromittieren. Automatisierte Systeme mit Plausibilitätsprüfungen minimieren diese Risiken.

  • Implementierung automatischer Eindeutigkeitsprüfungen
  • Zentrale Losnummern-Datenbank für alle Standorte
  • Regelmäßige Systemaudits und Validierungen

Unvollständige Dokumentation

Lückenhafte oder fehlerhafte Dokumentation von Losnummern-Daten erschwert Containment-Maßnahmen und kann zu regulatorischen Problemen führen. Standardisierte Erfassungsprozesse und Validierungsregeln sind essentiell.

Systemausfälle und Datenverlust

Technische Ausfälle können die Losnummern-Verwaltung beeinträchtigen und kritische Rückverfolgbarkeitsdaten gefährden. Redundante Systeme und regelmäßige Backups gewährleisten Kontinuität auch bei Störungen.

Losnummer: Definition, Anwendung und Bedeutung im Einkauf

Herunterladen

Praxisbeispiel

Ein Automobilzulieferer implementiert ein digitales Losnummern-System für Bremsbeläge. Jede Produktionscharge erhält eine eindeutige Losnummer, die Produktionsdatum, Schicht, Rohstoffcharge und Prüfergebnisse codiert. Bei einer Kundenreklamation kann das Unternehmen binnen Minuten alle betroffenen Fahrzeuge identifizieren und gezielt informieren. Das System verhindert unnötige Rückrufe und reduziert Kosten um 60%.

  • Automatische Losnummern-Generierung bei Produktionsstart
  • Integration in ERP-System für Echtzeitverfolgung
  • Direkter Zugriff auf Qualitätsdaten und Lieferinformationen

Trends & Entwicklungen rund um Losnummer

Die Digitalisierung und verschärfte Compliance-Anforderungen treiben die Weiterentwicklung von Losnummern-Systemen voran.

Digitale Rückverfolgbarkeit und Blockchain

Blockchain-Technologie ermöglicht unveränderliche Dokumentation von Losnummern-Daten entlang der gesamten Lieferkette. Dies schafft höchste Transparenz und Vertrauen zwischen allen Beteiligten.

  • Unveränderliche Dokumentation aller Transaktionen
  • Echtzeitübertragung zwischen Lieferkettenpartnern
  • Automatisierte Compliance-Nachweise

KI-gestützte Qualitätsvorhersage

Künstliche Intelligenz analysiert historische Losnummern-Daten, um Qualitätstrends zu identifizieren und präventive Maßnahmen zu empfehlen. Machine Learning-Algorithmen erkennen Muster, die auf potenzielle Qualitätsprobleme hindeuten.

IoT-Integration und Smart Labels

Internet of Things (IoT) Sensoren und intelligente Etiketten erweitern traditionelle Losnummern um Echtzeitdaten zu Temperatur, Feuchtigkeit und anderen Umgebungsbedingungen während Transport und Lagerung.

Fazit

Losnummern sind unverzichtbare Instrumente für moderne Beschaffungs- und Qualitätsmanagementsysteme. Sie gewährleisten vollständige Rückverfolgbarkeit, ermöglichen effiziente Reklamationsbearbeitung und unterstützen die Einhaltung regulatorischer Anforderungen. Die Digitalisierung eröffnet neue Möglichkeiten für automatisierte Prozesse und präventive Qualitätssicherung. Unternehmen, die in robuste Losnummern-Systeme investieren, schaffen die Grundlage für nachhaltiges Qualitätsmanagement und Risikominimierung.

FAQ

Was unterscheidet eine Losnummer von einer Artikelnummer?

Während die Artikelnummer das Produkt selbst identifiziert, kennzeichnet die Losnummer eine spezifische Produktionscharge. Mehrere Chargen desselben Artikels haben unterschiedliche Losnummern, aber dieselbe Artikelnummer.

Wie lange müssen Losnummern-Daten aufbewahrt werden?

Die Aufbewahrungsdauer variiert je nach Branche und Produkt. In der Automobilindustrie sind oft 15 Jahre vorgeschrieben, in der Lebensmittelindustrie meist 2-5 Jahre. Regulatorische Anforderungen definieren die Mindestdauer.

Können Losnummern nachträglich geändert werden?

Grundsätzlich sollten Losnummern unveränderlich sein, um die Integrität der Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten. Änderungen sind nur in Ausnahmefällen mit vollständiger Dokumentation und Genehmigung zulässig.

Wie unterstützen Losnummern das Qualitätsmanagement?

Losnummern ermöglichen die gezielte Zuordnung von Qualitätsdaten zu spezifischen Produktionschargen. Bei Abweichungen können betroffene Chargen schnell identifiziert und entsprechende Maßnahmen eingeleitet werden, ohne andere Chargen zu beeinträchtigen.

Losnummer: Definition, Anwendung und Bedeutung im Einkauf

Ressource herunterladen