DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Vom Bauchgefühl zur Beweisführung: KI-generierte Verhandlungsargumente in der Praxis - Einblicke aus der Miele Group

Verhandlungen im Einkauf basieren oft auf Erfahrungswerten, Intuition und fragmentierten Daten. Doch je komplexer Lieferketten, Märkte und Preisstrukturen werden, desto wichtiger ist eine objektive, datenbasierte Grundlage. Im Webinar „Vom Bauchgefühl zur Beweisführung“ zeigen Zvjezdan Garic (Director of Supply Chain, Steelco Belimed – Miele Group), Johannes Groll und Florian Findeis (Tacto), wie KI dabei hilft, Verhandlungsargumente auf Fakten zu stützen – und damit Effizienz im Einkauf deutlich zu steigern.

Ausgangslage – Wenn Erfahrung allein nicht mehr reicht

Viele Einkaufsorganisationen stehen heute vor derselben Herausforderung: steigende Komplexität, wachsende Anforderungen und ein hoher Abstimmungsaufwand im Tagesgeschäft. Preisänderungen, Marktbewegungen und Lieferantendaten liegen in unterschiedlichen Systemen – das Zusammenführen kostet Zeit, die in der Vorbereitung von Gesprächen fehlt.

Verhandlungen beruhen dadurch oft auf Erfahrungswerten statt auf klaren, nachvollziehbaren Daten. Das erschwert es, Preisentwicklungen sauber zu belegen, Argumente zu untermauern und Verhandlungsergebnisse systematisch nachzuhalten.

KI als Werkzeug für faktenbasierte Verhandlungen

Bei Steelco Belimed – Teil der Miele Group – lag ein zentrales Ziel darin, Verhandlungen stärker auf Daten und Entwicklungen abzustützen, statt Informationen aus verschiedenen Quellen manuell zusammenzuführen. Genau hier unterstützt das System von Tacto: Interne Einkaufsdaten, Preisverläufe und Lieferantenhistorien werden mit externen Markt- und Rohstoffindizes verknüpft und in einer Form bereitgestellt, die direkt für die Vorbereitung nutzbar ist.

Ein wesentlicher Vorteil für Steelco Belimed: KI-Agenten übernehmen einen Teil der Analysearbeit, beobachten Preis- und Mengenentwicklungen im Hintergrund und weisen frühzeitig auf Auffälligkeiten hin. Dadurch entstehen Hinweise, die im Alltag leicht übersehen werden – und die sich unmittelbar in Verhandlungsstrategie und Argumentation einfließen lassen.

Die zentralen Funktionen im Einsatz bei Steelco Belimed:

  • Preis- und Entwicklungsanalysen: Relevante Veränderungen werden automatisch sichtbar – ohne manuelle Auswertung.
  • Markttrends im Kontext: Externe Indizes ergänzen interne Daten und machen Ursachen klarer erkennbar.
  • Hinweise für mögliche Argumentationshebel: Etwa bei Mengen, Zeitpunkten oder Zahlungsbedingungen.
  • Zentrale Dokumentation: Ergebnisse, Dossiers und Analysen sind einheitlich abgelegt und für das Team jederzeit nachvollziehbar.

Die Vorbereitung wird dadurch spürbar einfacher: Statt Informationen zu sammeln, kann sich das Team bei Steelco Belimed stärker auf die Einordnung der Daten und die fachliche Bewertung konzentrieren. Die KI liefert die Fakten – der Einkauf setzt sie in den passenden Kontext.

Vom individuellen Bauchgefühl zur strukturierten Argumentation

In der Praxis nutzt Steelco Belimed (Miele Group) die Kombination aus KI-Analysen und Verhandlungsdossiers, um Einkaufsentscheidungen auf klare, nachvollziehbare Daten zu stützen.


Das Team kann Preisverläufe, Lieferantenentwicklungen und Marktindizes auf Knopfdruck analysieren und so mit höherer Präzision argumentieren – unabhängig von persönlichem Erfahrungswissen.

Besonders wichtig: Die KI liefert keine automatisierten Entscheidungen, sondern unterstützt die Einkäufer gezielt in ihrer fachlichen Expertise. Hinweise werden geprüft, eingeordnet und in die individuelle Verhandlungsstrategie integriert.

So entsteht eine neue Form der Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine: KI liefert die Fakten, der Einkauf setzt sie in Kontext.

Fazit

Das Beispiel von Steelco Belimed (Miele Group) zeigt, wie datenbasierte Strukturen die Vorbereitung und Durchführung von Verhandlungen spürbar vereinfachen können. Statt Informationen manuell zusammenzustellen, stehen einheitliche Analysen und klare Argumentationsgrundlagen zur Verfügung – und Ergebnisse werden nachvollziehbar dokumentiert.

Im Webinar berichten Zvjezdan Garic (Steelco Belimed, Miele Group), Johannes Groll und Florian Findeis (Tacto), wie aus Erfahrungswissen eine belastbare, datenbasierte Argumentationsgrundlage wird – und wie KI den Einkauf befähigt, schneller, präziser und faktenorientierter zu agieren.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!