DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Fünf strategische Projekte in drei Monaten - Wie IPR mit Tacto den Einkauf neu denkt

Wie gelingt es, in nur drei Monaten den Einkauf strategisch neu aufzustellen? Im Webinar „Wie IPR den Einkauf mit Tacto neu denkt“ zeigen Sascha Wölffle (Head of Procurement, IPR) und Simon Schaub (Kundenentwicklung, Tacto), wie IPR – Intelligente Peripherien für Roboter – den Wandel von manuell geprägten Prozessen hin zu einer datengetriebenen Einkaufsorganisation vollzogen hat. Das Ergebnis: mehr Transparenz, klare Strukturen und ein Einkauf, der heute deutlich effizienter  agiert.

Die Ausgangslage – Wachstum, Komplexität und verstreute Informationen

Als mittelständisches Maschinenbauunternehmen wächst IPR stetig – neue Projekte, mehr Lieferanten, steigende Anforderungen. Doch mit dem Wachstum nahm auch die Komplexität zu: Daten lagen in unterschiedlichen Systemen, Dokumente wurden manuell gepflegt, und Auswertungen kosteten viel Zeit. Das Ziel war, Prozesse zu standardisieren, Transparenz zu schaffen und strategische Themen stärker in den Vordergrund zu rücken.

Der Ansatz – Fünf Initiativen mit klarem Zielbild

Um den Einkauf langfristig effizienter und datengetriebener zu gestalten, definierte IPR fünf Initiativen, die innerhalb weniger Wochen umgesetzt wurden – jeweils mit deutlicher Wirkung auf Struktur, Transparenz und Steuerungsfähigkeit.

  1. Lieferanten-Onboarding & Selbstauskunft
    IPR wollte Lieferanteninformationen zentral erfassen und den Onboarding-Prozess standardisieren. Statt verstreuter E-Mail-Kommunikation wurden Stammdaten, Compliance-Informationen und Dokumente in einer einheitlichen Struktur gebündelt – als Basis für Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
  2. Dokumentenmanagement & Compliance-Sicherheit
    Künftig sollten Zertifikate, Nachweise und Auditunterlagen automatisiert überwacht, zentral abgelegt und versionssicher dokumentiert werden. Damit entstand eine stabile Grundlage für Audits, Nachhaltigkeitsanforderungen und interne Prüfprozesse.
  3. Lieferantenbewertung & Performance-Transparenz
    Ziel war es, Leistung, Qualität und Risiko objektiv vergleichbar zu machen. Durch eine einheitliche Bewertungslogik konnte IPR übergreifende Transparenz über seine Lieferantenbasis herstellen – und gezielt Entwicklungspotenziale identifizieren.
  4. Warengruppenstrategien & Markttransparenz
    IPR wollte Preis- und Mengenentwicklungen fortlaufend analysieren, um Markttrends frühzeitig zu erkennen. So wurde aus rückblickender Betrachtung eine vorausschauende Steuerung – mit datenbasierten Entscheidungen zu Konditionen und Mengenbündelungen.
  5. KI-gestützte Analysen & Potenzialerkennung
    Durch den Einsatz von KI sollten verborgene Einsparpotenziale und Auffälligkeiten in heterogenen Warengruppen schneller sichtbar werden. So gewann der Einkauf neue Einblicke, die mit manueller Analyse kaum erreichbar waren.

Diese fünf Projekte bildeten das Fundament für einen Einkauf, der heute strukturiert und datenorientiert arbeitet.

Die Wirkung – Der Einkauf als strategische Einheit

Die Ergebnisse zeigen, wie sich der Einkauf bei IPR in kurzer Zeit neu positioniert hat:

  • Zentrale Datenbasis: Lieferanten-, Preis- und Compliance-Daten sind heute konsistent, aktuell und zentral zugänglich.
  • Analysen auf Knopfdruck: Kennzahlen und Trends lassen sich in Minuten auswerten – ohne manuelle Pflege oder Excel-Abhängigkeit.
  • Stärkere Steuerung: Der Einkauf agiert als Schnittstelle zwischen Technik, Qualität und Management – mit klaren Rollen und belastbaren Informationen.

Tacto dient dabei als Plattform, auf der alle relevanten Datenpunkte zusammenlaufen – als operatives Werkzeug und strategische Grundlage zugleich.

Fazit – Vom Prozess zur Steuerung

Das Beispiel IPR zeigt, dass strukturelle Transformation im Einkauf keine Frage der Größe, sondern der Klarheit ist. Mit fünf Projekten in nur drei Monaten hat IPR den Einkauf von operativer Abarbeitung hin zu strategischer Steuerung entwickelt – datenbasiert, transparent und zukunftsorientiert.

Im Webinar berichten Sascha Wölffle (IPR) und Simon Schaub (Tacto), wie diese Neuausrichtung gelang, welche Prioritäten entscheidend waren – und wie IPR heute den Einkauf als echten Werttreiber etabliert.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!