Webinare
Webinaraufnahme: KI-Transformation hin zu €1.2 Mio. Savings im Einkauf - Wie KI Koepfer’s Einkauf transformiert

Koepfer verfolgt ein klares Ziel: den Einkauf mit KI so weiterzuentwickeln, dass Transparenz, Effizienz und Kostenwirkung messbar steigen. Im Webinar „KI-Transformation im Einkauf – Wie Koepfer 1,2 Mio. € Savings realisieren will“ zeigen Marcel Schweizer (Head of Procurement, Koepfer) und Simon Vötter (Kundenentwicklung, Tacto), wie die Einkaufsorganisation strukturiert an diese Aufgabe herangegangen ist – mit vier gleichwertigen Hebeln, die gemeinsam auf ein Ziel einzahlen: 1,2 Mio. € Savings.
Ausgangslage – Datenvielfalt statt nur Datennutzung
Koepfer, Hersteller hochpräziser Antriebskomponenten, stand vor einer Herausforderung, die viele Organisationen kennen: Preis-, Lieferanten- und Volumendaten existierten in unterschiedlichen Systemen, wurden manuell gepflegt und selten systematisch ausgewertet. Dadurch blieb die Transparenz über Marktbewegungen, Zahlungsbedingungen und Preisentwicklungen begrenzt. Das Ziel war klar: eine zentrale, datengetriebene Einkaufssteuerung, die Informationen automatisch auswertet, Chancen sichtbar macht und Entscheidungen beschleunigt.
Vier Hebel – ein gemeinsames Ziel
Koepfer sieht vier gleichwertige Hebel, die gemeinsam die Grundlage für 1,2 Mio. € Savings schaffen sollen. Jeder Hebel adressiert einen zentralen Bestandteil des Einkaufs – von der Datentransparenz bis zur strategischen Verhandlung.
- Proaktive Preishinweise
KI-Agenten erkennen automatisch Auffälligkeiten in Preisentwicklungen und weisen auf Optimierungspotenziale hin. So werden Chancen sichtbar, bevor sie im operativen Tagesgeschäft untergehen.
- Benchmarking mit RfQs
Durch standardisierte Ausschreibungen entsteht Vergleichbarkeit zwischen Lieferanten. Strukturiertes Benchmarking fördert Wettbewerb, deckt Preisabweichungen auf und schafft Argumentationssicherheit.
- Optimierung von Zahlungsbedingungen
KI-gestützte Analysen zeigen, wo bessere Zahlungsziele und Skontokonditionen realisierbar sind. Damit wird Working Capital gezielt verbessert – nicht durch Zufall, sondern durch Systematik.
- KI-gestützte Verhandlungsvorbereitung
Verhandlungsdossiers bündeln relevante Preis-, Mengen- und Marktinformationen in Echtzeit. Gespräche basieren auf belastbaren Daten, nicht auf Schätzungen – und gewinnen an Präzision und Schlagkraft.
Diese vier Bausteine bilden gemeinsam die Grundlage eines Einkaufssystems, in dem KI Transparenz schafft, Daten vernetzt und Entscheidungen fundiert macht.
Vom Informationsmanagement zur strukturierten Steuerung
Mit dieser Herangehensweise entwickelt sich der Einkauf bei Koepfer zu einer Organisation, die Daten nicht nur sammelt, sondern konsequent nutzt. KI wird zum Werkzeug, um Strukturen zu schaffen, Prioritäten zu setzen und Potenziale sichtbar zu machen.
- Zentralisierte Datenbasis: Alle Einkaufsinformationen werden gebündelt und in Echtzeit analysiert.
- Automatisierte Erkenntnisse: KI-Agenten erkennen Preisentwicklungen, Muster und Abweichungen eigenständig.
- Strukturierte Entscheidungsprozesse: Erkenntnisse fließen direkt in Verhandlungen, Ausschreibungen und Planungen ein.
Tacto bildet dabei den technologischen Kern dieser neuen Arbeitsweise – als Plattform, die Daten, Benchmarks und Analysen integriert.
Fazit – Einkauf neu denken, Ziele langfristig erreichen
Koepfer zeigt, wie sich Einkaufsorganisationen mit einem klaren Zielbild und vier datenbasierten Hebeln messbar weiterentwickeln können. Statt isolierter Analysen entsteht eine durchgängige Struktur: von der Preisbeobachtung bis zur Verhandlungsvorbereitung – mit KI als verbindendem Element
Im Webinar berichten Marcel Schweizer (Koepfer) und Simon Vötter (Tacto), wie Koepfer den Einkauf strategisch neu ausgerichtet hat, um Effizienz, Transparenz und Wirkung gleichermaßen zu steigern.
