Success story
Kostenoptimierung im Einkauf durch die automatisierte Anbindung von Preisindizes

Modellierte Soll-Preise
für mehr Transparenz und bessere Verhandlungserfolge im strategischen Einkauf
Success story
Kostenoptimierung im Einkauf durch die automatisierte Anbindung von Preisindizes

Modellierte Soll-Preise
für mehr Transparenz und bessere Verhandlungserfolge im strategischen Einkauf
Kundenbeschreibung
Die Mission von Weinmann lautet „simplify saving lives“. Weinmann strebt danach, den Menschen, die Leben retten, die Nutzung seiner Geräte so einfach wie möglich zu gestalten. Kernprodukte von Weinmann sind Beatmungsgeräte und Defibrillatoren, die vor allem für den Einsatz in Notfallsituationen konzipiert sind. Dies grenzt sich klar von Krankenhausgeräten ab und umfasst Ausrüstung, die zum Beispiel in Krankenwägen und Hubschraubern verwendet wird und daher auch mobil sein muss.
Zu den Kundenprofilen gehören Armeen, das Rote Kreuz, Anbieter von Krankenwagenausstattungen, die Weltgesundheitsorganisation (WHO) und Regierungen. Ein Großteil der Mitarbeiter ist im Bereich Forschung und Entwicklung (F&E) tätig, da Weinmann fast alle Produkte intern selbst entwickelt. Auch der Einkauf spielt bei Weinmann eine bedeutende Rolle, da hier Entscheidungen über Komponenten getroffen werden, die unmittelbar am Menschen wirken. Qualität und Verfügbarkeit stehen daher in der Beschaffung besonders im Fokus.

Ohne tacto
Durch stark schwankende Rohstoffpreise und externe Kriseneinflüsse kam es in den letzten Jahren zu zahlreichen Preiserhöhungen bei verschiedenen Komponenten. Für den Einkauf von Weinmann war es jedoch kaum möglich, eine valide Grundlage zu schaffen, um diese Entwicklungen strukturiert zu analysieren oder in Frage zu stellen.
Insbesondere bei langjährigen Lieferanten fehlte ein objektives Modell, das zwischen gerechtfertigten und überzogenen Preisanpassungen unterscheiden konnte. Dadurch waren Preisverhandlungen stark von individuellen Einschätzungen abhängig – nicht aber von belastbaren, faktenbasierten Referenzwerten.
Mit Tacto
Durch stark schwankende Rohstoffpreise und externe Kriseneinflüsse kam es in den letzten Jahren zu zahlreichen Preiserhöhungen bei verschiedenen Komponenten. Für den Einkauf von Weinmann war es jedoch kaum möglich, eine valide Grundlage zu schaffen, um diese Entwicklungen strukturiert zu analysieren oder in Frage zu stellen.
Insbesondere bei langjährigen Lieferanten fehlte ein objektives Modell, das zwischen gerechtfertigten und überzogenen Preisanpassungen unterscheiden konnte. Dadurch waren Preisverhandlungen stark von individuellen Einschätzungen abhängig – nicht aber von belastbaren, faktenbasierten Referenzwerten.
Erreichte Ergebnisse
Datenbasierter Abgleich zwischen gezahlten Preisen und modellierten Soll-Preisen
Identifikation überhöhter Preiserhöhungen für gezielte Verhandlungen
Schaffung einer faktenbasierten Grundlage zur Rücknahme historischer Preisaufschläge
„Mit Tacto kann ich gezahlte Preise auf Knopfdruck mit den modellierten Soll-Preisen vergleichen und diese Daten für jede Verhandlung sofort abrufen. Tacto bietet hier eine herausragende Möglichkeit, auch Preiserhöhungen aus der Vergangenheit umzukehren. Und genau das ist jetzt eine der Hauptaufgaben des Einkaufs: Preiserhöhungen umzukehren!“

Jan Herburg
Head of Strategic Procurement, Weinmann
Ausblick mit Tacto
Weinmann plant, die modellbasierten Preisanalysen weiter auszubauen – auch in Hinblick auf neue Lieferanten und zusätzliche Warengruppen. Ziel ist es, datenbasierte Verhandlungen zum Standard zu machen und Preisentscheidungen langfristig auf objektive Marktmechanismen zu stützen.
