Success story
Kennzahlentransparenz im Einkauf schaffen und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz integriert und smart lösen – mit Tacto

1 Plattform
für ganzheitliche Einkaufsdaten – von Spend-Analysen bis zur LkSG-konformen Lieferantenbewertung
Success story
Kennzahlentransparenz im Einkauf schaffen und das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz integriert und smart lösen – mit Tacto

1 Plattform
für ganzheitliche Einkaufsdaten – von Spend-Analysen bis zur LkSG-konformen Lieferantenbewertung
Kundenbeschreibung
Das Familienunternehmen KNOLL Maschinenbau GmbH, welches seit 1970 in zweiter Generation geführt wird, ist marktführend in der Produktion von Förder- und Filteranlagen für die Metallverarbeitung. KNOLL bietet mit seinen Produkten Mehrwert für Branchen, in denen Metall spanabhebend verarbeitet wird, darunter Maschinen- und Anlagenbau, Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt sowie Medizintechnik, Energietechnik und weitere Industriezweige.
Als neues Geschäftsfeld entwickelt KNOLL automatisierte Montage- und Transportsysteme für die Fertigung, beispielsweise fahrerlose Transportsysteme. Das Unternehmen fokussiert sich im Zuge der Weiterentwicklung auf Internationalisierung – mit bereits bestehenden Niederlassungen in Asien, Amerika und Europa – sowie auf Prozessautomatisierung und Digitalisierung in Produktion und Logistikprozessen.

Ohne tacto
KNOLL verfolgte das Ziel, Einkaufsprozesse effizienter und datenbasierter zu steuern – stieß dabei jedoch auf begrenzte Transparenz. Kennzahlen wie z. B. das Einkaufsvolumen nach Warengruppen, Preisentwicklungen oder Lieferantenbewertungen waren nur mit erheblichem manuellem Aufwand aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen.
Mit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes kamen neue Herausforderungen hinzu: Die rechtlich geforderten Bewertungen von Lieferanten hinsichtlich Menschenrechts- und Umweltstandards sollten möglichst ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand abgebildet werden – idealerweise integriert in die bestehenden Beschaffungsprozesse.
Mit Tacto
KNOLL verfolgte das Ziel, Einkaufsprozesse effizienter und datenbasierter zu steuern – stieß dabei jedoch auf begrenzte Transparenz. Kennzahlen wie z. B. das Einkaufsvolumen nach Warengruppen, Preisentwicklungen oder Lieferantenbewertungen waren nur mit erheblichem manuellem Aufwand aus unterschiedlichen Systemen zusammenzuführen.
Mit Inkrafttreten des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes kamen neue Herausforderungen hinzu: Die rechtlich geforderten Bewertungen von Lieferanten hinsichtlich Menschenrechts- und Umweltstandards sollten möglichst ohne zusätzlichen Verwaltungsaufwand abgebildet werden – idealerweise integriert in die bestehenden Beschaffungsprozesse.
Erreichte Ergebnisse
Echtzeit-Transparenz über zentrale Einkaufskennzahlen und Warengruppen
Integrierte, automatisierte Umsetzung der LkSG-Anforderungen
Reduktion manueller Arbeitsschritte durch zentrale Datenhaltung
„Tacto bietet alles, was der Einkauf benötigt, um agil zu handeln – und das an einem einzigen Ort. Von Spend-Analytics über Lieferantenverwaltung bis hin zur Compliance, einschließlich des Lieferkettengesetzes. Meiner Meinung nach ist es die beste Lösung für mittelständische Unternehmen."

Mario Koch
Einkaufsleiter bei KNOLL Maschinenbau
Ausblick mit Tacto
KNOLL plant, mit Tacto den nächsten Schritt in der Digitalisierung des Einkaufs zu gehen: Durchgängige Transparenz, automatisierte Lieferantenbewertungen und ein standardisiertes Datenfundament sollen als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen – von der Warengruppensteuerung bis hin zur internationalen Lieferantenentwicklung.
