DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Zukunftssichere Lieferketten: Lieferantenverwaltung und Lieferkettengesetz aus einer Hand

Zusammenfassung

In Zeiten geopolitischer Unsicherheiten, steigender Rohstoffpreise und zunehmender gesetzlicher Anforderungen ist die Fähigkeit, Lieferketten resilient und nachhaltig zu gestalten, zu einem zentralen Wettbewerbsfaktor für den Mittelstand geworden. Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG), das seit 2023 in Deutschland in Kraft ist, stellt dabei eine besondere Herausforderung dar, eröffnet aber auch Chancen für Unternehmen, ihre Prozesse zu optimieren und sich langfristig wettbewerbsfähig aufzustellen. In diesem Beitrag erläutern wir, wie Unternehmen das LKSG erfüllen können und welche Lösungen sich besonders eignen, um Compliance und strategische Ziele zu vereinen.

Was ist das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LKSG)?

Das LKSG ist eine gesetzliche Vorgabe, die große und mittelständische Unternehmen verpflichtet, menschenrechtliche und umweltbezogene Risiken in ihrer Lieferkette zu identifizieren, zu bewerten und präventiv zu handeln. Während im Jahr 2023 nur Unternehmen mit mehr als 3.000 Mitarbeitenden betroffen waren, gilt das Gesetz ab 2024 auch für Unternehmen mit mehr als 1.000 Mitarbeitenden. Neben direkten Lieferanten müssen Unternehmen auch die mittelbaren Zulieferer berücksichtigen, sofern relevante Risiken bestehen.


Die Hauptanforderungen des LKSG:

  1. Risikomanagement: Unternehmen müssen eine Risikoanalyse durchführen, die den gesamten Lieferkettenprozess erfasst. Dies beinhaltet die Identifikation von Risiken und die Ableitung geeigneter Maßnahmen.
  2. Präventionsmaßnahmen: Es sind präventive Maßnahmen zu ergreifen, um Verstöße zu verhindern, wie z. B. Schulungen und die Einforderung vertraglicher Zusicherungen von Lieferanten.
  3. Abhilfemaßnahmen: Bei festgestellten Risiken oder Verstößen müssen Unternehmen zügig Maßnahmen ergreifen, um diese zu beheben.
  4. Dokumentation und Berichterstattung: Unternehmen sind verpflichtet, ihre Maßnahmen zu dokumentieren und jährlich einen Bericht an das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) einzureichen.

Wichtige Kriterien bei der Auswahl von Lösungen zur Umsetzung des LKSG

Die Implementierung einer effektiven Lösung zur Einhaltung des LKSG kann den Unterschied zwischen zusätzlichem Verwaltungsaufwand und einer echten strategischen Chance ausmachen. Wichtige Kriterien, die bei der Auswahl einer geeigneten Lösung berücksichtigt werden sollten, sind:

1. Automatisierung und Effizienz

Eine automatisierte Lösung für die Risikoanalyse kann den Aufwand erheblich reduzieren. Tacto bietet beispielsweise eine Software, die alle relevanten Lieferanten automatisiert anhand von Länder- und Branchenrisiken klassifiziert und so erkennt, wo ein vertiefter Prüfbedarf besteht. Dies reduziert den manuellen Aufwand erheblich und ermöglicht es, sich auf wirklich risikobehaftete Lieferanten zu konzentrieren.

2. Nahtlose Integration

Die Integration der LKSG-Compliance-Lösung in bestehende ERP-Systeme ist entscheidend, um den Datenfluss im Unternehmen nicht zu stören. Tacto ist so konzipiert, dass es sich problemlos in bestehende Systeme einfügt und ohne langwierige IT-Projekte implementiert werden kann, was für mittelständische Unternehmen von großem Vorteil ist.

3. Benutzerfreundlichkeit und Lieferantenakzeptanz

Eine hohe Akzeptanz bei den Lieferanten ist essenziell, um eine reibungslose Zusammenarbeit zu gewährleisten. Eine benutzerfreundliche Oberfläche und einfache Prozesse machen es den Lieferanten leicht, auf Anfragen zu reagieren und Daten bereitzustellen. Tacto ermöglicht den Versand von Anfragen und die Verfolgung von Antworten in einem zentralen System, was die Bearbeitung deutlich erleichtert.

4. Flexibilität und Skalierbarkeit

Regulatorische Anforderungen entwickeln sich ständig weiter. Daher sollte die gewählte Lösung flexibel und skalierbar sein, um zukünftige Anforderungen und Unternehmenswachstum zu unterstützen. Tacto ist modular aufgebaut und lässt sich je nach Bedarf erweitern, was es zu einer zukunftssicheren Wahl macht.

Fazit: Von der Pflicht zur Chance

Die Umsetzung des LKSG kann für Unternehmen des Mittelstands als bürokratische Belastung erscheinen. Doch mit der richtigen Lösung wird daraus eine strategische Chance: Lieferkettenprozesse können optimiert und die Transparenz gesteigert werden. Anbieter wie Tacto ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben und unterstützen Unternehmen dabei, nicht nur die Compliance zu erfüllen, sondern auch langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Ein strategisches Lieferantenmanagement, das sich mit den Anforderungen des LKSG vereint, kann somit den Weg für zukunftssichere und widerstandsfähige Lieferketten ebnen.

Wenn Sie mehr über die Umsetzung von LKSG-Compliance oder die Optimierung Ihrer Lieferkettenprozesse erfahren möchten, sollten Sie in Betracht ziehen, spezialisierte Anbieter zu konsultieren und den Dialog mit Experten aufzunehmen.

In unserem Webinar "Zukunftssichere Lieferketten: Lieferantenverwaltung und Lieferkettengesetz aus einer Hand" mit André Petry, Geschäftsführer von Tacto, und Karoline Rückerl, Produktexpertin bei Tacto, zeigen wir Ihnen, wie Sie das Lieferkettengesetz als Startschuss für eine digitale Lieferantenverwaltung nutzen können.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!