DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Wettbewerbsfähigkeit trotz Weltlage – Wie der Einkauf in der Automobilindustrie jetzt handeln muss

Zusammenfassung

Geopolitische Spannungen, volatile Rohstoffmärkte und schwankende Nachfrage stellen die deutsche Automobilindustrie vor beispiellose Herausforderungen. Während sich die Branche im Wandel befindet, wird strategisches Lieferantenmanagement zum entscheidenden Erfolgsfaktor für Wettbewerbsfähigkeit.

Dominik Kleiser (Senior Vice President Corporate Purchasing, KERN LIEBERS), Dr. Thorsten Lützeler (Director Procurement, Beinbauer Group) und Lucas Trümpler (Kundenentwicklung, Tacto) diskutieren im Webinar, wie sich Automobil-Zulieferer neu positionieren können: Weg vom reaktiven Krisenmanagement, hin zu strategischer Marktgestaltung.

Ausgangslage – Wenn Bewährtes nicht mehr reicht

Die Zahlen sind eindeutig: Rückläufige Produktion, volatile Rohstoff­preise und Export­restriktionen treffen eine Branche, die ohnehin durch Elektro­mobilität und Digitalisierung im Umbruch steckt. Traditionelle Einkaufs­prozesse geraten dabei an ihre Grenzen:

  • Abhängigkeiten von Single-Source-Lieferanten erhöhen das Versorgungs­risiko bei politischen oder logistischen Schocks
  • Manuelle Vertrags- und Konditionenpflege in Excel verhindert einen schnellen Überblick über Liefer- und Zahlungs­bedingungen
  • Fehlende Echtzeit-Preistransparenz erschwert es, Rohstoff­schwankungen zeitnah an Kunden oder Lieferanten weiterzugeben

Für KERN LIEBERS und die Beinbauer Group wurde damit klar: Der Einkauf muss zum aktiven Wert­schöpfer werden.

Die Drei Dimensionen der Transformation

Kurzfristig – Versorgungssicherheit durch intelligente Diversifikation
Statt pauschaler Regionalisierung setzen beide Unternehmen auf strategisches Multi-Sourcing und gezielte Near-Shoring-Projekte. Dabei geht es nicht um das komplette Verlassen etablierter Märkte, sondern um das bewusste Management von Abhängigkeiten

Mittelfristig – Operational Excellence durch Automatisierung
Von der automatisierten Vertragsorganisation über zentrale Konditionenverwaltung bis hin zu strukturierten Onboarding-Workflows: Digitale Tools eliminieren Reibungsverluste und schaffen Kapazitäten für strategische Aufgaben

Langfristig – Wertschöpfung durch Datenexzellenz
Vollständige Transparenz über Preisentwicklungen, automatische Marktanalysen und rohstoffindex-basierte Kostenmodelle verwandeln den Einkauf in eine datengetriebene Funktion. Besonders bei B&C-Teilen entstehen so erhebliche Optimierungspotenziale

Digitale Reife – der entscheidende Wettberwerbsvorteil

Was unterscheidet erfolgreiche von durchschnittlichen Automobil-Zulieferern? Die Antwort liegt in der systematischen Nutzung von Technologie:

  1. Daten­zentralisierung – 360°-Lieferanten­sicht statt verteilter Excel-Listen
  2. Standardisierte Bewertungs­logik – objektive Entscheidungen auf Basis klarer Kennzahlen
  3. Proaktive Warn- und Hinweis­systeme – Risiken erkennen, bevor sie Kosten werden

Handlungsempfehlungen für den Einkauf in einem herausfordernden Umfeld

  1. Transparenz aufbauen
    Eine vollständige Warengruppen- und Lieferantenübersicht deckt kritische Abhängigkeiten auf und ordnet Materialien nach Risiko sowie Wertbeitrag
  2. Digitale Fortschritte sichern
    Eine zentrale Vertrags- oder Preisübersicht schafft messbare Verbesserungen und erleichtert den weiteren Ausbau digitaler Prozesse
  3. Preisanalysen verankern
    Durch die Verknüpfung von Rohstoffindizes mit Einkaufspreisen werden Abweichungen früh erkannt und Verhandlungen faktenbasiert vorbereitet
  4. Veränderungen begleiten
    Frühzeitige Einbindung aller Bereiche, ergänzende Schulungen und transparente Kommunikation erhöhen die Akzeptanz neuer Systeme und sichern den Erfolg der Digitalisierung

Fazit – Einkauf als strategischer Faktor

KERN LIEBERS und die Beinbauer Group beweisen: Resilienz, digitale Effizienz und daten­getriebene Kosten­führerschaft sind heute realisierbar. Wer seinen Einkauf jetzt transformiert, stärkt Liefer­fähigkeit, reduziert Kosten und positioniert sich als unverzichtbarer Partner im automobilen Ökosystem – ganz gleich, wie turbulent die Weltlage bleibt. Das einstimmige Fazit der Teilnehmer lautet daher: "Nur ein proaktiver, digital gestützter Einkauf kann die Basis für zukünftige Chancen legen"

Dominik Kleiser (KERN LIEBERS), Dr. Thorsten Lützeler (Beinbauer Group) und Lucas Trümpler (Tacto) beleuchten im Webinar, wie Automobil-Zulieferer auf geopolitische Herausforderungen reagieren: durch strategisches Multi-Sourcing statt pauschaler Regionalisierung, durch Einkaufsautomatisierung für operative Exzellenz und durch datengetriebene Kostenoptimierung bei B&C-Teilen. Das Webinar liefert praxiserprobte Strategien für Einkaufsverantwortliche, die ihre Organisation von der Reaktion zur Aktion führen wollen – auch und gerade im volatilen Branchen-Umfeld.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!