DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Von Excel & Outlook zu transparenten und effizienten RFQ Prozessen – So optimiert KI Ihre Preisanfragen

Excel-Listen verschicken, Angebote manuell vergleichen und endloser E-Mail-Austausch mit Lieferanten – so sehen RFQ Prozesse im industriellen Mittelstand noch allzu oft aus. Das kostet nicht nur Zeit, sondern auch Geld: Durchschnittlich 5 Stunden pro Woche verschwenden Einkäufer mit manueller RFQ Verwaltung. Zeit, die für strategische Verhandlungen fehlt und Einsparpotenzial ungenutzt lässt.

In diesem Webinar zeigen Lucas Trümpler (Kundenentwicklung, Tacto) und Lilly Kämmerling (Produktentwicklung, Tacto), wie sich dieser Zustand mit Tacto Intelligence grundlegend ändern lässt – und warum das nicht nur operative Prozesse beschleunigt, sondern messbare Einsparungen sichert.

Die Realität im Mittelstand – Wo Zeit und Geld verloren gehen

Fragmentierte Prozesse kosten Verhandlungsmacht:

  • Insellösungen: Preisabfragen laufen über verschiedene Kanäle – E-Mail, Excel, Telefon – ohne zentrale Historie
  • Fehlende Vergleichbarkeit: Lieferanten antworten in unterschiedlichen Formaten
  • Zeitdruck statt Strategie: Bis alle Angebote vorliegen, fehlt oft die Zeit für fundierte Benchmark-Analysen
  • Intransparente Entscheidungen: Management und Fachabteilungen sehen nur das Endergebnis, nicht den Entscheidungsweg


Tacto Intelligence – Einkaufsnative KI für smarte RFQ Prozesse

Anders als generische KI-Tools wurde Tacto Intelligence speziell für Einkaufsprozesse entwickelt. Das System versteht Warengruppen, Lieferanten und Beschaffungslogik von Grund auf – und macht jeden Schritt des RFQ Prozesses intelligenter:

1. Intelligente Lieferantenauswahl

  • KI-gestützte Vorschläge: Passende Lieferanten basierend auf Warengruppe, Losgröße und historischer Performance
  • Live-Integration: Preisverläufe, Liefertreue und Qualitätskennzahlen fließen automatisch in die Auswahl ein
  • Risikobewertung: ESG-Ratings und Compliance-Status werden bei der Empfehlung berücksichtigt

2. Strukturierte Anfragenerstellung

  • Standardisierte Templates: Alle Lieferanten erhalten identische Spezifikationen und Rahmenbedingungen
  • Automatisiertes Tracking: Versand und Rücklauf werden zentral verwaltet – kein E-Mail-Chaos mehr
  • Intelligente Erinnerungen: Das System folgt automatisch bei säumigen Lieferanten nach

3. Transparente Angebotsauswertung

  • Automatische Preisspiegel: Rabatte, Zahlungsziele und Nebenkosten werden strukturiert verglichen
  • Intelligente Bewertung: identifiziert Best-Practice-Anbieter, Schnelllieferer und versteckte Potenziale
  • Benchmark-Analysen: Preisverteilungen innerhalb der Warengruppe werden transparent dargestellt

Fazit – Vom Pflichtprozess zur strategischen Kostensenke

Wer RFQs weiterhin per Excel und E-Mail managt, verschenkt Geschwindigkeit und Verhandlungsmacht. Die Kombination aus strukturierten Workflows und einkaufsnativer KI macht den entscheidenden Unterschied: Transparenz über alle Angebote, Vergleichbarkeit auf Knopfdruck und eine starke Verhandlungsposition dank datengetriebener Benchmarks.

Das Ergebnis sind nicht nur schnellere Entscheidungen und transparente Prozesse, sondern messbare Einsparungen im zweistelligen Prozentbereich – und endlich wieder Zeit für die wirklich wichtigen strategischen Aufgaben im Einkauf.

Lucas Trümpler und Lilly Kämmerling zeigen, wie Tacto Intelligence zeitraubende RFQ Prozesse von Excel-Chaos zu intelligenten, automatisierten Workflows transformiert. Die einkaufsnative KI automatisiert Lieferantenauswahl, strukturiert Angebotsvergleiche und deckt versteckte Einsparpotenziale auf – während Einkaufsteams endlich Zeit für strategische Verhandlungen gewinnen. Ein Muss für jeden Einkauf, der Preisanfragen strategisch nutzen statt nur verwalten will.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!