Webinare
Webinaraufnahme: Vom Bauchgefühl zur Verhandlungsmacht – Einkaufsvorteile mit intelligenten Verhandlungsdossiers sichern
%20%E2%80%93%20Jakob%2C%20Ines.png)
Einkaufsabteilungen stehen unter massivem Druck, in Verhandlungen mehr Schlagkraft zu zeigen. Doch die Vorbereitung bleibt oft reaktiv, Daten sind verstreut, Argumente nur schwer belegbar und Ergebnisse werden kaum dokumentiert. Deshalb werden wertvolle Einsparpotenziale nicht gehoben, Risiken bleiben bestehen, und die Einkaufsabteilung reagiert eher auf externe Impulse, als selbst die Richtung vorzugeben. Genau hier setzt das neue Tacto-Verhandlungsdossier an.
Im Webinar „Vom Bauchgefühl zur Verhandlungsmacht – Einkaufsvorteile mit intelligenten Verhandlungsdossiers sichern“ zeigen Constantin Blome (Produktmanagement, Tacto) und Melinda Behncke (Geschäftsentwicklung, Tacto), wie Unternehmen ihre Verhandlungsprozesse professionalisieren, Risiken reduzieren und Savings messbar steigern.
Ausgangslage – Verhandlungen ohne Datengrundlage sind riskant
Viele Einkaufsteams stehen vor denselben Herausforderungen:
- Zersplitterte Datenquellen: Preis- und Mengendaten liegen in ERP-Reports, Benchmarks in separaten Files, Rohstoffindizes im Web – eine konsistente Vorbereitung ist mühsam.
- Reaktive Verhandlungen: Argumente beruhen auf Erfahrungswissen statt belastbaren Zahlen, Preiserhöhungen werden oft hingenommen.
- Fehlendes Tracking: Nach dem Gespräch fehlt eine strukturierte Dokumentation von Ergebnissen und Lessons Learned – Potenziale bleiben liegen.
Daraus folgen verpasste Chancen, unnötige Kostensteigerungen und wachsende Abhängigkeiten von einzelnen Lieferanten. Wer in diesem Umfeld bestehen will, muss schneller reagieren, besser vorbereitet sein und Ergebnisse messbar machen.
Der Ansatz – Das Tacto Verhandlungsdossier
Das neue intelligente Verhandlungsdossier von Tacto bündelt alle relevanten Informationen in einem einzigen, datenbasierten Dokument – und führt Einkaufsteams von der Vorbereitung über die Durchführung bis zur Nachbereitung. Das Ergebnis daraus ist weniger Zeitaufwand in der Vorbereitung, klarere Argumente im Gespräch und ein sauberes Tracking von Savings und Lessons Learned.
Die Bausteine im Überblick
- Verhandlungsübersicht: Fortschritt, Historie und KPIs aller Verhandlungen auf einen Blick – ideal, um mehrere Lieferanten parallel zu steuern.
- Volumen- und Preisentwicklungen: Trends werden automatisch sichtbar, Timing-Fenster für Vertragsabschlüsse erkannt – so lassen sich Mengen bündeln und bessere Konditionen erzielen.
- Lieferantenbewertung: Performance, Konditionen und Liefertreue werden vergleichbar und verhandelbar – ideal für Risikomanagement und strategische Vergaben.
- Cost Breakdown: Preisbestandteile und Rohstoffindizes werden transparent – Zielpreise lassen sich belastbar ableiten und als Argument nutzen.
- Benchmarks & Branchenanalysen: Externe Referenzwerte schaffen zusätzliche Sicherheit in der Argumentation und machen interne Ziele plausibel.
- Nachbereitung Ergebnisse werden dokumentiert, Verantwortlichkeiten klar zugewiesen und Fortschritte nachgehalten – so bleibt das Wissen im Team erhalten.
Fazit
Wer seine Verhandlungen mit klaren Daten, Benchmarks und strukturierten Taktiken vorbereitet, erzielt nicht nur bessere Preise, sondern baut auch langfristig eine belastbare Wissensbasis für den Einkauf auf. Das Webinar zeigt, wie Unternehmen mit Tacto den Schritt vom reaktiven Preisnehmer zum aktiven Gestalter schaffen – und aus täglichem Margendruck echten Handlungsspielraum gewinnen.
Besonders wertvoll ist dabei die Verbindung von Transparenz, Geschwindigkeit und Messbarkeit, die es Teams ermöglicht, mehr Verhandlungen in kürzerer Zeit zu führen – und die Ergebnisse auch gegenüber Management und Geschäftsführung klar nachzuweisen.
Constantin Blome (Produktmanagement, Tacto) und Melinda Behncke (Geschäftsentwicklung, Tacto) zeigen im Webinar, wie Unternehmen mit intelligenten Verhandlungsdossiers ihre Vorbereitung professionalisieren, Lieferanten transparent bewerten und Savings messbar sichern.Volumen- und Preisentwicklungen, Cost Breakdowns sowie externe Benchmarks liefern die Basis, um Verhandlungen strukturiert vorzubereiten, fundierte Argumente zu entwickeln und Ergebnisse systematisch zu dokumentieren.
