DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Versteckte Hebel finden – Kosten senken mit intelligenter Warengruppensteuerung

Steigender Kostendruck, fragmentierte Daten und manuelle Ausschreibungsprozesse bremsen viele Einkaufsorganisationen. Gleichzeitig liegen Einsparpotenziale oft direkt vor ihnen – versteckt in Artikeln, Lieferanten und Preisen. Im Webinar „Versteckte Hebel finden – Kosten senken mit intelligenter Warengruppensteuerung“ zeigen Hans Boot (Partner, Durch Denken Vorne Consult) und Lucas Trümpler (Kundenentwicklung, Tacto), wie Unternehmen durch strukturierte Warengruppenstrategien Transparenz schaffen und Einsparungen systematisch realisieren können.

Ausgangslage – Komplexität im Einkauf strukturiert angehen

Viele Einkaufsabteilungen kämpfen mit denselben Herausforderungen:

  • Zersplitterte Datenquellen: Ausschreibungen und Lieferantenanalysen sind oft manuell und zeitraubend.
  • Unklare Kostentreiber: Preise und Mengen sind schwer vergleichbar, Benchmarks fehlen.
  • Reaktive Verhandlungen: Gespräche werden ohne belastbare Datenbasis geführt, Einsparpotenziale bleiben liegen.

Eine durchdachte Warengruppenstrategie bietet hier den Rahmen, um Transparenz zu schaffen, Prioritäten zu setzen und Einsparungen gezielt anzugehen.

Die drei Hebel – Überblick

Wir zeigen, wie Unternehmen ihre größten Kostentreiber entlang von drei Ebenen adressieren:

  • Lieferantenebene: Standardisierte RFQs beschleunigen Ausschreibungsprozesse, erleichtern Vergabeentscheidungen und reduzieren Preise.
  • Artikelebene: Mit Cost Modelling werden Kostentreiber sichtbar, während Cost Engineering hilft, Produkte und Dienstleistungen strukturell zu optimieren.
  • Preisebene: Eine saubere Vorbereitung, gezielte Artikelauswahl und strukturierte Argumentation machen Verhandlungen wirkungsvoller – Tools wie Tacto liefern die nötigen Daten und Benchmarks.

Lieferantenebene

Auf der Lieferantenebene setzen wir an, um schnell und wirkungsvoll Einsparungen zu realisieren:

  • Standardisierung: Einheitliche Ausschreibungsformate machen Angebote vergleichbarer und Entscheidungen nachvollziehbarer.
  • Datengetriebene Auswahl: Transparente Lieferantenklassifizierungen ermöglichen fundierte Vergaben – nicht nur nach Preis, sondern auch nach Qualität, Risiko und Liefertreue.
  • Skalierbarkeit: Ein strukturierter RFQ-Prozess erlaubt es, größere Volumina gleichzeitig auszuschreiben, wodurch bessere Konditionen erzielt werden können.

So entsteht eine belastbare Grundlage für strategische Lieferantenbeziehungen und eine resilientere Lieferantenbasis.

Artikelebene

Auf der Artikelebene schaffen wir Kostentransparenz und leiten Optimierungsmaßnahmen ab:

  • Cost Modelling: Preise werden in ihre Bestandteile zerlegt – Material, Fertigung, Logistik. Abweichungen werden sichtbar und Zielkosten ableitbar.
  • Cost Engineering: Aufbauend auf dieser Transparenz werden Design- und Spezifikationsoptimierungen identifiziert, um Kostenstrukturen nachhaltig zu verbessern.
  • Datenintegration: Kostenmodelle lassen sich dynamisch anpassen, z. B. bei Rohstoffpreisschwankungen – so gewinnen Unternehmen Planungssicherheit.

Die Artikelebene ist der Hebel für strukturelle, langfristige Einsparungen.

Preisebene

Verhandlungen sind der Moment, in dem strategische Vorarbeit Wirkung entfaltet. Wir zeigen, wie Einkaufsorganisationen ihre Verhandlungsvorbereitung so gestalten, dass Potenziale optimal gehoben werden:

  • Gezielte Artikelauswahl: Analysen helfen, die richtigen Artikel für Verhandlungen zu priorisieren – nicht nur A-Teile, sondern auch B- und C-Teile werden systematisch berücksichtigt.
  • Umfassende Vorbereitung: Mengenentwicklungen, Preistrends und Alternativen werden zusammengeführt, um Verhandlungen proaktiv zu gestalten und nicht nur auf Preiserhöhungen zu reagieren.
  • Effizienz & Geschwindigkeit: Digitale Tools wie Tacto erstellen in Minuten vollständige Verhandlungsdossiers, die alle relevanten Daten bündeln – ideal für Jahresgespräche wie für kurzfristige Termine.

So wird sichergestellt, dass auch kleinere Positionen nicht übersehen werden und der Einkauf seine Verhandlungsmacht voll ausschöpfen kann.

Zentrale Erkenntnisse für den Einkauf

  • Standardisierung spart Zeit – und schafft Kapazitäten für strategische Arbeit.
  • Transparenz ist der Schlüssel – wer seine Kosten kennt, kann sie aktiv steuern.
  • Datenbasierte Vorbereitung macht Verhandlungen wirksamer – und erhöht die Durchsetzungskraft.

Fazit

Wir zeigen im Webinar: Wer seine Warengruppenstrategie konsequent nutzt, kann aus täglichem Kostendruck echten Handlungsspielraum schaffen. Standardisierte Ausschreibungen, Kostenmodelle und strukturierte Verhandlungsstrategien wirken als Dreiklang für nachhaltige Savings – und machen den Einkauf messbar wirksamer.

Hans Boot von Durch Denken Vorne Consult und Lukas Trümpler von Tacto zeigen im Webinar, wie Unternehmen mit einer klaren Warengruppenstrategie Transparenz über Lieferanten, Artikel und Preise schaffen, Einsparhebel systematisch identifizieren und Maßnahmen datenbasiert priorisieren. Standardisierte Ausschreibungen, Cost Modelling und Cost Engineering liefern die Basis, um B- und C-Teile gezielt zu optimieren, Lieferantengespräche faktenbasiert zu führen und Verhandlungen mit klaren Benchmarks vorzubereiten.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!