Webinare
Webinaraufnahme: Strategisches Risikomanagement in globalen Lieferketten – Wie GOLDBECK SOLAR Risiken, Compliance und Nachhaltigkeit vereint

Zusammenfassung
Risikomanagement galt im Einkauf lange als Pflichtaufgabe – oft getrieben von externem Druck, regulatorischen Anforderungen oder Audits. Doch immer mehr Unternehmen erkennen: Ein strukturierter Umgang mit Risiken schafft nicht nur Sicherheit, sondern echten Mehrwert.
Im Webinar erläutern Achim Vogel (Head of Procurement & Category Management bei GOLDBECK SOLAR) und Kristina Ulrich (Leiterin Kundenentwicklung bei Tacto), wie sich globale Risiken, gesetzliche Vorgaben und Nachhaltigkeitsziele in einem strukturierten System bündeln lassen – und warum GOLDBECK SOLAR dabei bewusst über gesetzliche Mindestanforderungen hinausgeht.
Vom Einzelfall zur Systematik – Risikomanagement als Teil der Einkaufsstrategie
Risikomanagement wurde bei GOLDBECK SOLAR ursprünglich fallweise betrieben – etwa wenn Probleme akut wurden oder Nachweise für Audits notwendig waren. Ziel war es, wegzukommen von dieser reaktiven Herangehensweise – hin zu einem datenbasierten, integrierten System, das Compliance, Nachhaltigkeit und Lieferantenentwicklung zusammenführt.
Mit der Einführung der Tacto-Software wurde ein standardisierter Prozess etabliert, der Risiken frühzeitig sichtbar macht und konkrete Handlungsoptionen bietet – ganz unabhängig davon, ob eine gesetzliche Verpflichtung besteht oder nicht.
So funktioniert das Risikomanagement bei GOLDBECK SOLAR
Die Risikosteuerung erfolgt in drei strukturierten Schritten und wurde bei GOLDBECK SOLAR bereits auf knapp 1.000 Lieferanten angewendet:
- Abstrakte Risikoanalyse
Alle Lieferanten werden anhand von Standort, Branche und ESG-Risiken automatisiert bewertet.
- Konkrete Risikoanalyse
Auffällige Lieferanten werden im nächsten Schritt tiefergehend geprüft – etwa anhand von Zertifikaten, Selbstauskünften oder Audit-Ergebnissen.
- Maßnahmensteuerung
Für kritische Fälle werden direkt in der Software Maßnahmen definiert, Verantwortlichkeiten vergeben und die Umsetzung dokumentiert.
Komplexe Lieferketten im Solarsektor – Herausforderungen systematisch greifbar machen
Ein Solarkraftwerk besteht aus zahlreichen Komponenten – von Modulen über Wechselrichter bis zu Kabeln, Baugruppen und Elektronik. Viele dieser Bauteile kommen von internationalen Lieferanten, ein Großteil davon aus Asien.
Diese Komplexität bringt besondere Anforderungen mit sich:
- Vielzahl an Gewerken mit unterschiedlichen Standards
- Hoher Anteil an China-Importen – z. B. bei PV-Modulen
- Lange Transportwege mit hohen CO₂-Emissionen
Statt sich auf Einzelaspekte zu konzentrieren, denkt GOLDBECK SOLAR das Risikomanagement ganzheitlich – als Werkzeug für Transparenz, Qualitätssicherung und langfristige Resilienz.
Risikomanagement als Enabler für Compliance, ESG und Kundenanforderungen
Für GOLDBECK SOLAR ist Risikomanagement kein reiner Selbstzweck. Es schafft die Grundlage, um:
- Nachhaltigkeitsstandards messbar umzusetzen
- ESG-Kriterien in Ausschreibungen und Verträgen zu verankern
- Kundenanforderungen und Projektzertifizierungen fundiert zu erfüllen
- Risiken nicht nur zu dokumentieren, sondern aktiv zu reduzieren
Beispiele reichen von Schulungen über Auditprogramme bis hin zur Verpflichtung auf soziale Mindeststandards – dokumentiert und gesteuert im gleichen System.
Fazit – Strategisches Risikomanagement als Wachstumshebel
GOLDBECK SOLAR zeigt, wie sich aus einer vermeintlichen Pflicht ein echter Wettbewerbsvorteil entwickeln lässt. Mit einem ganzheitlichen Risikomanagement gelingt der Schritt von der Einzelmaßnahme zur langfristigen Strategie – und damit auch der Brückenschlag zwischen Regelkonformität, Nachhaltigkeit und erfolgreicher Lieferantenentwicklung.
Im Webinar zeigen Achim Vogel von GOLDBECK SOLAR und Kristina Ulrich von Tacto, wie Risikomanagement zum integralen Bestandteil der Einkaufsstrategie wird. Statt reaktiver Einzelmaßnahmen setzt GOLDBECK SOLAR auf ein strukturiertes System zur Risikobewertung, Maßnahmensteuerung und ESG-Verankerung – unterstützt durch Tacto als digitale Plattform. Ein wertvoller Einblick für alle, die Risikomanagement als strategischen Hebel für Compliance, Nachhaltigkeit und Resilienz begreifen.
