Webinare
Webinaraufnahme: Strategische Preisverhandlungen in volatilen Märkten – Wie RELINE nachhaltig Kostenpotenziale erschließt

Zusammenfassung
Volatile Rohstoffpreise, gestörte Lieferketten und steigender Margendruck setzen Einkaufsabteilungen unter Druck. In diesem Umfeld werden strategische Preisverhandlungen zum Schlüssel, um Kosten zu senken und gleichzeitig Lieferantenbeziehungen auf Augenhöhe weiterzuentwickeln.
Im Webinar zeigen Daniel Borbelj (Abteilungsleiter Einkauf bei RELINE) und Kristina Ulrich (Leiterin Kundenentwicklung bei Tacto), wie RELINE mit datenbasierten Verhandlungsprozessen messbare Erfolge erzielt – und warum digitale Tools wie Tacto dabei eine entscheidende Rolle spielen.
Ausgangslage: Hoher Aufwand, wenig Struktur
Vor dem Einsatz von Tacto waren Preisverhandlungen bei RELINE von manuellen Excel-Auswertungen, inkonsistenter Datenverfügbarkeit und hohem Ressourceneinsatz geprägt.
Zu den größten Herausforderungen zählten:
- Aufwändige, nicht standardisierte Vorbereitung auf monatliche Preisgespräche
- Fehlende Indexanbindung und Kostentransparenz
- Keine Vergleichbarkeit historischer Preisentwicklungen
- Geringe Datenverfügbarkeit für fundierte Argumentation
Lösungsansatz: Digital verhandeln – effizient, objektiv, erfolgreich
Mit Tacto strukturierte RELINE den gesamten Verhandlungsprozess neu – von der Vorbereitung bis zur Nachbereitung:
- Solide Datenbasis
Tacto aggregiert automatisch alle relevanten Daten – Einkaufsvolumen, Lieferperformance, Preistrends – und reduziert die Vorbereitung auf unter eine Stunde.
- Kostenmodelle & Indexlogik
Material- und Energiekosten können mit Preisindizes gekoppelt werden, um Abweichungen zwischen Markt- und Angebotspreisen zu erkennen. Das schafft eine objektive Grundlage für Preisgespräche und ermöglicht es RELINE, unplausible Forderungen faktenbasiert zu hinterfragen.
- Transparente Gesprächsführung
Mit klaren KPIs und Verhandlungsstrategien – etwa dem BATNA-Ansatz oder spieltheoretischen Modellen – gelingt die Balance zwischen Kostensenkung und partnerschaftlicher Zusammenarbeit.
- Zentrale Nachbereitung
Gesprächsergebnisse, Preisgleitklauseln und Folgeaktionen werden direkt im System dokumentiert – für nachhaltige Wissenssicherung und kontinuierliche Optimierung.
"Ich kenne die Welt des Einkaufs nur mit Tacto – und ehrlich gesagt kann ich sie mir ohne kaum vorstellen." – Daniel Borbelj, Leitung Einkauf bei RELINE
Ausblick: Wie KI Preisverhandlungen grundlegend verändern wird
Der nächste Schritt? KI-gestützte Verhandlungen. Im Webinar diskutieren Daniel und Kristina, wie sich Preisgespräche durch intelligente Assistenten, wie Tacto Intelligence, weiterentwickeln:
- Automatisierte Argumentationshilfen
Vorschläge zu Gegenargumenten, Einwänden und Preisstrukturen
- Anomalie-Erkennung
KI erkennt auffällig Preisverläufe und zeigt Handlungsbedarf auf
- Reverse Auctions & Verhandlungsprogramme
Mehr Wettbewerb und Transparenz bei Standardartikeln
- Out-of-the-box-Ansätze
Strategische Projekte statt isolierter Einzelverhandlungen
KI unterstützt. Der Mensch entscheidet. Tacto liefert die Datenbasis.
Fazit: Preisverhandlungen als strategischer Hebel im Einkauf
RELINE zeigt, wie der Mittelstand mit digitalen Lösungen echte Wettbewerbsvorteile erzielt. Strategische Preisverhandlungen sind kein Buzzword, sondern ein klarer Erfolgsfaktor – wenn sie auf Daten, Struktur und Technologie basieren.
Im Webinar zeigen Daniel Borbelj von RELINE und Kristina Ulrich von Tacto, wie RELINE durch datenbasierte Vorbereitung, indexgestützte Kostenmodelle und strukturierte Nachbereitung den Verhandlungsprozess professionalisiert hat – und damit signifikante Einsparungen realisiert. Ergänzt um einen Ausblick auf KI-gestützte Verhandlungen mit Tacto Intelligence bietet das Webinar konkrete Einblicke, wie mittelständische Einkaufsabteilungen ihre Verhandlungsführung zukunftsfähig und messbar erfolgreich gestalten können.
