Webinare
Webinaraufnahme: Praxisbeispiele für verborgene Einsparpotenziale in ERP-Daten - Von der Analyse zur Einsparung

Kostensteigerungen, volatile Märkte und neue regulatorische Anforderungen erhöhen den Druck auf Einkaufsorganisationen. Gleichzeitig bleiben viele Einsparpotenziale ungenutzt – nicht, weil sie nicht existieren, sondern weil sie in den ERP-Daten verborgen bleiben. Im Webinar „Praxisbeispiele für verborgene Einsparpotenziale in ERP-Daten – Von der Analyse zur Einsparung“ zeigen Florian Liebscher und Florian Findeis (Tacto), wie KI-gestützte Analysen Transparenz schaffen, Auffälligkeiten sichtbar machen und daraus konkrete Handlungsoptionen entstehen. Anhand realer Kundenprojekte wird deutlich, wie sich aus alltäglichen Bestellungen und Warengruppen messbare Einsparungen ableiten lassen – von langfristigen Mengenkontrakten über Lieferantenkonsolidierungen bis hin zur intra-Warengruppenanalyse.
Verborgene Einsparpotenziale in ERP-Daten erkennen und nutzen
ERP-Systeme enthalten eine Vielzahl an Informationen über Preise, Mengen, Lieferanten und Prozesse. In der Praxis bleiben jedoch viele Chancen ungenutzt, weil die Daten nicht strukturiert ausgewertet werden. Im Webinar „Praxisbeispiele für verborgene Einsparpotenziale in ERP-Daten – Von der Analyse zur Einsparung“ erläuterten Florian Liebscher und Florian Findeis (Tacto), wie KI-gestützte Analysen Transparenz schaffen und Einsparungspotenziale sichtbar machen.
Ausgangslage – Warum so viele Chancen ungenutzt bleiben
- ERP-Systeme speichern enorme Datenmengen zu Preisen, Mengen, Lieferanten und Prozessen.
- Ohne spezialisierte Analyse bleiben Auffälligkeiten und Muster verborgen.
- Preisabweichungen, Doppelbestellungen oder ineffiziente Lieferantenstrukturen werden dadurch oft nicht erkannt – Einsparpotenziale bleiben ungenutzt.
Gerade im Marktumfeld 2025, geprägt von steigenden Kosten und regulatorischem Druck, sind diese Potenziale ein entscheidender Hebel für Wettbewerbsfähigkeit und Margensicherung.
Der Ansatz – Von der Analyse zur Einsparung
Der Schlüssel liegt darin, ERP-Daten nicht nur zu sammeln, sondern systematisch auszuwerten. KI-gestützte Analysen verwandeln Rohdaten in Entscheidungsgrundlagen:
- Automatisierte Transparenz: Daten werden strukturiert und vergleichbar aufbereitet.
- Signale erkennen: Preisunterschiede, alternative Lieferanten oder Mengenbündelungen treten sofort hervor.
- Praxisnahe Analysen: Statt abstrakter Konzepte zeigen Kundenprojekte, wie sich Potenziale schnell und konkret sichtbar machen lassen – von Standardartikeln bis hin zu komplexeren Warengruppen.
Praxisbeispiele – Greifbare Effekte
- Langfristige Mengenkontrakte
- Ausgangslage: Anstieg der Bestellmenge von 1.500 kg auf 10.750 kg in drei Jahren, begleitet von einem Preisplus von 90 %.
- Analyse: Tacto identifizierte den Preisanstieg und empfahl langfristige Mengenkontrakte.
- Ergebnis: Preisreduzierung um 20 % – realisierte Einsparung von ca. 10.952 € pro Jahr.
- Lieferantenkonsolidierung
- Ausgangslage: Artikel wurde bei vier Lieferanten beschafft, mit Preisunterschieden von bis zu 430 %.
- Analyse: Empfehlung, die Beschaffung auf die zwei günstigsten Lieferanten zu bündeln.
- Ergebnis: Einsparpotenzial von rund 12.630 € pro Jahr (ca. 12 % des Gesamtvolumens).
- Intra-Warengruppenanalyse
- Ausgangslage: Deutliche Preisunterschiede bei sehr ähnlichen Artikeln innerhalb einer Warengruppe.
- Analyse: Vorschlag zur Konsolidierung auf einen günstigeren Anbieter.
- Ergebnis: Einsparpotenzial von ca. 8.750 € pro Jahr (rund 15 %).
Diese Beispiele verdeutlichen: Verborgene Chancen liegen oft in alltäglichen Artikeln oder Prozessen – und lassen sich mit der richtigen Analyse schnell sichtbar machen.
Zentrale Erkenntnisse für den Einkauf
- ERP-Daten bergen mehr Chancen, als auf den ersten Blick sichtbar ist.
- KI macht komplexe Informationen transparent und handhabbar.
- Proof of Value-Ansätze zeigen Potenziale schnell und nachvollziehbar.
- Datengetriebene Transparenz bildet die Grundlage für strategische und operative Verbesserungen.
Fazit
Viele Unternehmen sitzen auf einem Datenschatz, den sie bisher nicht vollständig nutzen konnten. Das Webinar hat gezeigt: Mit KI lassen sich verborgene Potenziale zuverlässig sichtbar machen – und in konkrete Einsparungen übersetzen. So wird aus unübersichtlichen ERP-Daten ein wertvolles Steuerungsinstrument für den Einkauf, das Transparenz schafft, Risiken reduziert und Wettbewerbsvorteile stärkt.
Florian Liebscher und Florian Findeis (Tacto) zeigen, wie Einkaufsorganisationen verborgene Potenziale in ihren ERP-Daten sichtbar machen und in konkrete Einsparungen übersetzen können. Praxisbeispiele – von Mengenbündelungen bis zur Lieferantenkonsolidierung – verdeutlichen, wie KI Transparenz schafft und Einkaufsteams dabei unterstützt, fundierte Entscheidungen zu treffen und nachhaltige Kostenvorteile zu sichern.
