DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Nachhaltigkeit im Mittelstand: Herausforderungen und Lösungen für den Einkauf - Anton Debatins Weg zu einer nachhaltigen Beschaffungsorganisation

Zusammenfassung

Der Mittelstand bildet das Rückgrat der deutschen Wirtschaft. Doch mit den zunehmend strengen gesetzlichen Anforderungen und der steigenden gesellschaftlichen Erwartung an Unternehmen, Verantwortung in Bezug auf Umwelt- und Sozialthemen zu übernehmen, stehen viele Einkaufsabteilungen vor erheblichen Herausforderungen. Besonders die Umsetzung von Nachhaltigkeit in den Beschaffungsstrategien erweist sich als komplex, da sie nicht nur ökologisch, sondern auch ökonomisch vertretbar gestaltet werden muss. Ein Vorreiter in diesem Bereich ist das Unternehmen Anton Debatin GmbH, das als Beispiel dient, wie nachhaltige Beschaffung erfolgreich umgesetzt werden kann.

Was ist nachhaltige Beschaffung im Mittelstand?

Nachhaltige Beschaffung geht über das reine Einkaufspreis-Management hinaus. Es umfasst eine Vielzahl von Aspekten, wie die Einhaltung sozialer Standards entlang der Lieferkette, Reduzierung von CO2-Emissionen, verantwortungsbewusster Materialeinsatz und ethisches Verhalten. Nachhaltigkeit im Einkauf bedeutet, Prozesse so zu gestalten, dass langfristige Vorteile sowohl für die Umwelt als auch für das Unternehmen entstehen.

Wichtige Kriterien für die Auswahl und Beschaffung

Ein wesentliches Element nachhaltiger Beschaffung ist das Commitment der Geschäftsführung. Ohne eine strategische Verankerung im Management wird es schwierig, Initiativen erfolgreich umzusetzen. Unternehmen müssen einen strukturierten Ansatz wählen, der folgende Schritte umfasst:

  1. Status Quo ermitteln: Zunächst sollten Unternehmen den aktuellen Stand ihrer Lieferanten in puncto Nachhaltigkeit überprüfen. Hier helfen Fragebögen und Risikobewertungen, um die Nachhaltigkeitspraktiken der Partner zu erfassen.
  2. Transparente Lieferketten schaffen: Die Nachverfolgbarkeit der gesamten Lieferkette ist von entscheidender Bedeutung. Nur so lassen sich Risiken wie Kinderarbeit oder Umweltverstöße identifizieren und beseitigen.
  3. Soziale und ethische Standards einführen: Ein gut ausgearbeiteter Supplier Code of Conduct stellt sicher, dass Lieferanten den Standards des Unternehmens entsprechen. Anton Debatin hat hierbei bewiesen, dass selbst in komplexen Lieferketten Compliance möglich ist.
  4. Interne Prozesse anpassen: Die Implementierung von digitalen Lösungen kann die Überwachung der Lieferkette und das Management von Nachhaltigkeitsinitiativen deutlich vereinfachen. Plattformen wie Takto bieten hierfür praktikable Tools, um Compliance und Effizienz zu gewährleisten.

Herausforderungen und Lösungen bei der Umsetzung

Eine der größten Herausforderungen im Mittelstand ist der Mehraufwand, der mit der Umstellung auf nachhaltige Prozesse verbunden ist. Dazu gehören zusätzliche Kosten und die Notwendigkeit, Lieferanten zu überzeugen, die neuen Standards zu erfüllen. Der Einkauf muss hierfür nicht nur Verhandlungsgeschick beweisen, sondern auch ein nachhaltiges Netzwerk aufbauen, das gemeinsame Werte teilt.

Anton Debatin zeigte, dass ein langfristiger, strategischer Ansatz der Schlüssel zum Erfolg ist. Die Einführung eines unternehmensweiten Projekts zur Implementierung nachhaltiger Prozesse und die Durchführung von Social Audits sind nur einige der Maßnahmen, die dazu beitrugen, das Unternehmen nachhaltig zu positionieren. Besonders inspirierend ist die Tatsache, dass dieses Engagement intrinsisch motiviert war und nicht nur auf regulatorische Anforderungen reagierte.

Fazit

Die Integration von Nachhaltigkeit im Einkauf erfordert Mut und Entschlossenheit. Unternehmen, die bereit sind, diese Herausforderung anzunehmen, profitieren von zahlreichen Vorteilen: einer gesteigerten Attraktivität als Arbeitgeber, einer stärkeren Marktpositionierung und der Erfüllung gesetzlicher Anforderungen wie des Lieferkettengesetzes. Der Erfolg von Vorreitern wie Anton Debatin zeigt, dass eine nachhaltige Ausrichtung im Einkauf für den deutschen Mittelstand nicht nur machbar, sondern notwendig ist, um zukunftssicher und wettbewerbsfähig zu bleiben.

In unserem Webinar: "Nachhaltigkeit im Mittelstand: Herausforderungen und Lösungen für den Einkauf - Anton Debatins Weg zu einer nachhaltigen Beschaffungsorganisation" sprechen wir gemeinsam mit Hans-Walter Trepper, Leiter Materialwirtschaft bei der Anton Debatin GmbH, über die erfolgreiche Transformation von Anton Debatin zu einer nachhaltigen Beschaffungsorganisation und wie Tacto als Lösung hier unterstützen konnte.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!