DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Kein Excel, kein Chaos – Wie Baumüller Einkaufswissen sichert und sein Team im Einkauf entlastet

Zusammenfassung

Excel-Listen, verstreute Laufwerke und persönliche Postfächer – so sieht der Alltag in vielen mittelständischen Einkaufsabteilungen noch heute aus. Das kostet nicht nur Zeit, sondern bindet Fachwissen an Einzelpersonen und erschwert strategische Entscheidungen.

In diesem Webinar zeigen Clara Hammer (Kundenentwicklung, Tacto) und Melinda Wolf (Einkaufssteuerung Strategischer Einkauf, Baumüller Nürnberg), wie Baumüller Nürnberg Transparenz schafft, Wissen sichert und sein Team spürbar entlastet – weit über die Funktionen eines klassischen SRM-Systems hinaus.

Vom Einzelfall zur Systematik: Risikomanagement als Teil der Einkaufsstrategie

Baumüller bewältigt täglich zahlreiche Einkaufsprozesse: Zertifikate aktualisieren, Lieferanten bewerten, Preisentwicklungen beobachten. Doch Informationen lagen in Excel-Dateien, ERP-Stammdaten und E-Mail-Postfächern verstreut.

Mit der Einführung der Tacto-Software etablierte Baumüller einen systematischen Ansatz, der weit über klassische SRM-Funktionen hinausgeht und das Einkaufsteam spürbar entlastet.

So schafft Baumüller echte Einsparpotenziale durch Struktur

Baumüllers Transformation basiert auf drei strategischen Hebeln:

  1. Zentrale Datenbasis schaffen
    Alle Lieferanteninformationen werden zentral gebündelt und für das gesamte Team zugänglich gemacht – keine Excel-Listen mehr, keine verlorenen Informationen bei Personalwechseln.
  2. Strategisches Arbeiten ermöglichen
    Durch standardisierte Bewertungsprozesse können Lieferanten systematisch verglichen und datenbasierte Entscheidungen getroffen werden. Das System identifiziert automatisch Bündelungspotenziale und alternative Lieferanten.
  3. Transparenz für schnelle Entscheidungen
    Ein 360°-Lieferantenprofil mit strukturierten Notizen, Kontakten und KPI-Dashboard ermöglicht es dem Team, auch bei Vertretungen sofort verhandlungsfähig zu sein.

Von der Implementierung zur messbaren Entlastung

Baumüllers schrittweise Herangehensweise zeigt, wie SRM-Software konkret im Alltag entlastet:

  • Höhere Bewertungsfrequenz: Regelmäßige, systemgestützte Lieferantenbewertungen reduzieren Lieferrisiken und schaffen Vergleichbarkeit
  • Beschleunigte Prozesse: Was früher in Excel mühsam gepflegt wurde, läuft jetzt automatisiert und verschafft mehr Zeit für strategische Aufgaben
  • Wissenssicherung: Strukturierte Dokumentation verhindert Informationsverlust bei Urlaub, Elternzeit oder Personalwechseln

Die Praxis zeigt: Durch systematische Lieferantenbündelung, verbesserte Verhandlungspositionen und gezielte Warengruppensteuerung entstehen messbare Kosteneinsparungen.

SRM als strategischer Hebel – Mehr als nur Compliance

Für Baumüller war entscheidend, ein Tool zu finden, das mehr leistet als reine Compliance-Erfüllung. Tacto unterstützt nicht nur bei LkSG-Anforderungen, sondern schafft die Basis für:

  • Strategische Lieferantenkonsolidierung mit Mengenbündelung
  • Schnellere Identifikation von Ersatzlieferanten für mehr Versorgungssicherheit
  • Datenbasierte Warengruppenstrategien abhängig von Marktlage und Preisentwicklung
  • Effiziente und transparente Kommunikation zwischen allen Stakeholdern im Unternehmen

Fazit – Vom reaktiven zum proaktiven Einkauf

Baumüller demonstriert eindrucksvoll: Der Übergang von Excel-basierten Prozessen zu einer integrierten SRM-Lösung ist mehr als eine technische Modernisierung. Es ist der Schritt vom reaktiven Krisenmanagement hin zu strategischer Einkaufssteuerung. Strukturierte Bewertungen, zentrale Datenhaltung und automatisierte Prozesse schaffen nicht nur Transparenz, sondern echte Einsparpotenziale – ein entscheidender Vorteil für Einkäufer im industriellen Mittelstand.

Im Webinar demonstrieren Clara Hammer von Tacto und Melinda Wolf von Baumüller Nürnberg, wie Baumüller Nürnberg durch Tacto Dateninseln eliminiert, operative Aufwände reduziert und echte Kosteneinsparungen realisiert. Eine zentrale Plattform schafft Transparenz, automatisiert Aufgaben und unterstützt datengestützte Lieferantenentscheidungen – ein praxisnaher Leitfaden für Einkaufsleiter, die ihre Organisation vom Excel-Chaos zur strategischen Schaltzentrale entwickeln wollen.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!