DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Intelligentes Beschaffungsmanagement mit KI – Wie Künstliche Intelligenz Kosteneinsparungen sichtbar macht

Künstliche Intelligenz (KI) hält zunehmend Einzug in den Arbeitsalltag – von der Produktion über das Marketing bis hin zur Verwaltung. Auch im Einkauf gewinnt KI spürbar an Bedeutung: Wo früher manuelle Excel-Tabellen und Erfahrungswerte dominierten, helfen heute intelligente Systeme dabei, Daten zu strukturieren, Muster zu erkennen und fundierte Entscheidungen zu treffen.

Gerade für mittelständische Unternehmen wird KI zum strategischen Werkzeug, um Transparenz zu schaffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und Einsparpotenziale systematisch zu identifizieren.

Im Webinar zeigt Fabian Dirlmeier (Geschäftsentwicklung bei Tacto), wie KI bereits heute im Einkauf eingesetzt werden kann – und wie Unternehmen mit minimalem Aufwand messbare Ergebnisse erzielen.

KI im Einkauf – Vom operativen Handeln zum Value Management

Einkaufsorganisationen verarbeiten täglich riesige Mengen an Informationen – von Artikelstammdaten über Angebots- und Rechnungsinformationen bis hin zu Lieferantenkennzahlen. Doch in vielen Unternehmen fehlt es an Systematik: Stattdessen dominieren Excel-Tabellen, E-Mail-Ketten und individuelles Erfahrungswissen. Dadurch bleibt strategisches Arbeiten oft auf der Strecke – das Potenzial des Einkaufs bleibt ungenutzt.

Die Vision: Ein Einkauf, der datenbasiert, proaktiv und unternehmensweit vernetzt agiert – der Einkauf 5.0.

Künstliche Intelligenz ist dabei kein Selbstzweck, sondern der Schlüssel, der diesen Wandel ermöglicht:

  • Transparenz über Lieferanten, Preise, Verträge und Risiken
  • Automatisierungrepetitiver Aufgaben wie Anfragen, Vergleiche oder Dokumentenprüfung
  • Proaktive Handlungsempfehlungen zur Steuerung von Einsparungen, Verhandlungen und Risikomanagement

KI schafft so die Grundlage für einen Einkauf, der nicht nur reagiert, sondern aktiv gestaltet – und zum Werttreiber im Unternehmen wird.

Anwendungsfelder – Wo KI im Einkauf heute schon hilft

Im Webinar wurden drei zentrale Bereiche beleuchtet, in denen die KI-Funktionen von Tacto bereits heute konkret unterstützen:

  1. Effizienz- und Qualitätssteigerung – z. B. durch automatisierte Lieferantensuche, Angebotsvergleiche oder Dokumentenprüfung (NDAs, Zertifikate)
  2. Direkte Kosteneinsparungen – durch proaktive Hinweise zu Preisausreißern, günstigeren Alternativen oder suboptimalem Bestellverhalten
  3. Compliance & Risikomanagement – etwa durch automatisierte Risikoanalysen im Sinne von LkSG oder CSDDD

So funktioniert’s: Vom Datenimport zum messbaren Einsparpotenzial

Der Einstieg in KI-gestütztes Beschaffungsmanagement ist einfacher, als viele denken. Im Webinar wurde gezeigt, wie Unternehmen mit Tacto in wenigen Schritten zu realen Einsparungen gelangen – ganz ohne langwierige Implementierungsprojekte.

Der Ablauf folgt einem klaren Prinzip:

  1. Daten einlesen und analysieren: Auf Basis bestehender Bestelldaten erkennt Tacto automatisch Auffälligkeiten – etwa ungewöhnliche Preisverläufe, abweichende Mengen oder alternative Liefermöglichkeiten.
  2. Konkrete Handlungsempfehlungen erhalten: Die identifizierten Potenziale werden mit Einkaufszielen abgeglichen und priorisiert – inklusive klarer Vorschläge zur Umsetzung.
  3. Erfolge sichtbar machen: Umgesetzte Maßnahmen und realisierte Einsparungen werden im System dokumentiert und können jederzeit ausgewertet werden.

Fazit: Der Einkauf der Zukunft ist datengetrieben – mit dem Menschen im Zentrum

KI wird den Einkauf nicht ersetzen – aber gezielt dort unterstützen, wo Datenmengen und Entscheidungsdruck zunehmen. Der Mensch bleibt unverzichtbar: für strategische Weichenstellungen, Lieferantenbewertung und partnerschaftliche Zusammenarbeit.

KI ist kein Ersatz, sondern ein intelligenter Assistent, der das Beste aus den Daten herausholt. Transparenter. Effizienter. Strategischer.

Im Webinar zeigt Fabian Dirlmeier (Geschäftsentwicklung bei Tacto), wie Künstliche Intelligenz Einkaufsabteilungen dabei hilft, große Datenmengen zu analysieren, Risiken zu erkennen und Kostensenkungspotenziale frühzeitig zu identifizieren. Anhand realer Anwendungsbeispiele erfahren Unternehmen, wie sie mit wenig Aufwand messbare Ergebnisse erzielen – inklusive kostenlosem Savings Report auf Basis eigener Daten. Ein Muss für alle, die ihren Einkauf digital transformieren und strategisch weiterentwickeln wollen.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!