Webinare
Webinaraufnahme: Intelligente Preisanfragen – Kosteneinsparungen im Einkauf realisieren mit KI-gestützten RFQ-Prozessen

Zusammenfassung
Manuelle Preisanfragen, unstrukturierte Angebotsvergleiche, verpasste Einsparpotenziale – die Realität in vielen Einkaufsabteilungen ist geprägt von Excel-Tabellen, E-Mails und enormem Zeitaufwand. Dabei liegt gerade im Request-for-Quotation (RFQ)-Prozess ein riesiges Potenzial, um Kosten zu senken, Wettbewerb zu fördern und Transparenz zu schaffen.
Im Webinar zeigten Philip Brinkmann (Produktentwicklung) und Torben Hinrichs (Kundenentwicklung) von Tacto, wie Einkaufsabteilungen mit intelligenten, KI-gestützten Preisanfragen ihre Prozesse standardisieren, strategisch ausrichten und so nachhaltige Einsparungen realisieren.
Ausgangslage: Zeitintensiv, intransparent, wenig strategisch
Viele Unternehmen verpassen bis zu sechsstellige Einsparungen, weil Preisanfragen
- zu selten gestellt werden,
- zu wenige Lieferanten erreichen,
- manuell durchgeführt und kaum ausgewertet werden.
Lösung: Digitale RfQs mit Tacto – automatisiert, vergleichbar, strategisch
Mit Tacto wird der RfQ-Prozess vollständig digitalisiert:
- Automatisierte Ausschreibungen mit beliebig vielen Lieferanten
- Standardisierte Angebotsabfragen inkl. Mengenstaffelung & Cost-Breakdowns
- Strukturierte Auswertung in einem zentralen System
- KI-gestützte Hinweise zu Einsparpotenzialen, Lieferantenalternativen oder Bündelungsmöglichkeiten
Best Practices für intelligente RfQ-Prozesse
Optimiertes Einkaufen erfordert intelligente, digitale Unterstützung. Der Schlüssel zum Erfolg liegt darin, RfQs proaktiv statt reaktiv zu nutzen.
- Benchmarking & Markttransparenz:
Preise gezielt vergleichen, neue Lieferanten evaluieren
- Kosten senken:
B- und C-Teile regelmäßig ausschreiben und Wettbewerb schaffen
- Risiken minimieren:
Single Sourcing gezielt aufbrechen und Alternativen etablieren
- Standardisierte Angebotsauswertungen:
Kein manuelles Copy & Paste mehr
Messbare Erfolge: Zeit sparen, Kosten senken, Verhandlungsmacht stärken
Mit dem aktuell aktiv entwickelten RfQ-Modul von Tacto konnten erste Kunden bereits messbare Kosteneinsparungen erzielen. Die Tacto-Software fördert Zeitersparnis und unterstützt beim Realisieren von Einsparpotenzialen.
“Mit Tacto ist es uns nicht nur gelungen Einsparpotenziale im Einkauf zu erkennen, sondern auch gezielt zu realisieren – und das mit deutlich spürbarem Effekt auf das adressierbare Einkaufsvolumen." – Pascal Linde, Leiter Einkauf und Disposition bei Doyma
“Manuelle Tätigkeiten haben uns lange Zeit die Hände im Einkauf gebunden. Mit Tacto können wir nun reale Einsparpotenziale sichtbar machen und direkt adressieren.” – Matthias Schlotter, Einkaufsleiter bei SW
Ausblick: Einkauf 5.0 – KI als strategischer Einkaufsassistent
Die Zukunft der Preisanfrage ist autonom. Tacto arbeitet an Funktionen, die automatisiertes Benchmarking für B- und C-Teile ermöglichen, neue Lieferanten vorschlagen, KI-gestützt Verhandlungen vorbereiten und das passende Angebot zur Einkaufsstrategie empfehlen.
Fazit: Wer RfQs digitalisiert, spart nicht nur Zeit – sondern bares Geld
Intelligente Preisanfragen sind kein Nice-to-have, sondern ein zentraler Hebel zur Einkaufsoptimierung. Mit Tacto können Einkaufsabteilungen:
- Transparenz schaffen,
- Prozesse standardisieren,
- strategische Entscheidungen treffen
- und nachhaltige Einsparungen realisieren.
Im Live-Webinar zeigen Philip Brinkmann und Torben Hinrichs von Tacto, wie Einkaufsabteilungen mit digitalisierten, KI-gestützten Preisanfragen (RFQs) ihre Prozesse standardisieren, strategisch ausrichten und signifikante Einsparungen realisieren. Sie erläutern, wie durch automatisierte Angebotsvergleiche, strukturierte Benchmarkings und datenbasierte Entscheidungen manuelle Aufwände reduziert, Prozesse beschleunigt und Verhandlungsmacht gestärkt werden. Ein Muss für alle, die RFQs nicht nur effizienter, sondern auch intelligenter gestalten wollen.
