Webinare
Webinaraufnahme - Aluminium strategisch sichern in volatilen Zeiten: Wie HYMER Leichtmetallbau Qualität, Compliance und Versorgungssicherheit gewährleistet

Aluminiumpreise auf Rekordhoch, Energie- und Logistikkosten im Steigflug und verschärfte Regulierungsanforderungen durch CBAM und ESG-Vorgaben stellen Einkaufsteams heute vor immense Herausforderungen. Im Webinar „Aluminium strategisch sichern in volatilen Zeiten – Wie HYMER Leichtmetallbau Qualität, Compliance & Versorgungssicherheit gewährleistet“ teilen Brian Neumann (Strategischer Einkäufer, HYMER) und Julius Reinboth (Geschäftsentwicklung, Tacto) ihre Best Practices: Sie zeigen, wie man standort- und lieferantenstrategische Entscheidungen trifft und Hedging-Trigger definiert – ohne den operativen Aufwand explodieren zu lassen.
Ausgangslage – die vier größten Pain‑Points
- Preisvolatilität - LME‑Kurssprünge und steigende Energiepreise erschweren Budgetplanung und Kalkulation.
- Globale Abhängigkeiten - Über 55 % der Weltproduktion liegen in China – ein Risiko bei politischen Spannungen.
- Regulatorischer Druck - CBAM, ESG‑Nachweise und Tier‑N‑Transparenz erhöhen den Dokumentationsaufwand.
- Begrenzte Kapazitäten - Europäische Presswerke sind ausgelastet, Vorlaufzeiten werden länger, Spezialprofile knapp.
HYMERs Ansatz
1. Strategische Standortwahl - Lieferanten fast ausschließlich in politisch stabilen EU‑Ländern; riskante Regionen (z. B. Serbien) werden konsequent ausgesteuert.
2. Vorausschauendes Hedging für Preisabsicherung - Börsen‑ und Währungssignale bestimmen den Absicherungszeitpunkt – Preisrisiken werden proaktiv gemanagt, nicht reaktiv ertragen.
3. CBAM‑ & Regulatorik‑Readiness - Interne Prozesse und Datenerfassung sind so aufgestellt, dass aktuelle Vorgaben erfüllt werden – gleichzeitig bleibt genügend Flexibilität, um künftige Regulierungsschritte unkompliziert abzubilden.
Key Take‑aways für den Rohstoffeinkauf
- Standorte gezielt prüfen – politische Stabilität, Energiepreise und ESG‑Standards gehören in eine integrierte Risikobewertung.
- Hedging als Absicherung – Preisabsicherungen mit klar definierten Triggern senken Budgetunsicherheiten messbar.
- Regulatorische Fitness früh verankern – CBAM‑Berichte und CO₂‑Nachweise lassen sich nur mit vollständigen Lieferantendaten fristgerecht liefern.
- Transparenz statt Excel‑Sprint – eine zentrale Daten‑ und Dokumentenplattform reduziert manuellen Aufwand und verhindert Compliance‑Lücken.
- Qualität schlägt Billigimport – vermeintliche Preisvorteile aus Niedriglohnländern verschwinden, sobald Prüf‑ und Transportkosten eingerechnet werden.
- Kostenfaktoren im Blick behalten – mit Kostenmmodelleriung Analysen lassen sich Energie‑, Fracht- und Rohstoffkosten pro Artikel strukturiert nachvollziehen und gezielt senken.
Fazit
Aluminium bleibt ein kritischer Hebel für Kosten, Qualität und Versorgung. HYMER zeigt: Wer Standorte klug wählt, Preise absichert und CBAM‑Compliance integriert, verwandelt Risiken in Wettbewerbsvorteile. Digitale Transparenz mit Tacto macht den Unterschied zwischen reaktiver Krisenbewältigung und proaktiver Steuerung.
Brian Neumann (HYMER) und Julius Reinboth (Tacto) zeigen, wie moderner Aluminium-Einkauf an drei Hebeln ansetzt: Standortwahl in geopolitisch stabilen Regionen, datenbasiertes Hedging via Börsen- und Währungskurse sowie automatisierte Kostenmodellierung aller Preistreiber. Laufende LME-Überwachung und enge Abstimmung mit Presswerken verschaffen Einkaufsteams Transparenz, um Risiken früh zu bewerten und Materialengpässe zu verhindern – so wird der Einkauf zum proaktiven Werttreiber.
