DE

Menu

Webinare

Webinaraufnahme: Risikominimierung im industriellen Einkauf - Expertengespräch mit Dr. Stephanie Burghart

Zusammenfassung

In der heutigen volatilen Wirtschaftswelt stehen mittelständische Unternehmen in Deutschland vor einer Vielzahl von Herausforderungen, insbesondere im Bereich des industriellen Einkaufs. Rohstoffengpässe, steigende Materialkosten und globale Marktunsicherheiten erfordern ein effektives Risikomanagement, um die Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit der Unternehmen zu gewährleisten. Dieser Einkaufsleitfaden bietet einen umfassenden Einblick in die Strategien und wichtigen Beschaffungskriterien zur Risikominimierung im industriellen Einkauf, speziell zugeschnitten auf die Bedürfnisse des deutschen Mittelstands. Durch die Integration bewährter Methoden und moderner digitaler Lösungen wie die von Tacto entwickelten Tools können Einkäufer nicht nur Risiken identifizieren und minimieren, sondern auch ihre Beschaffungsprozesse nachhaltig optimieren.

Die Bedeutung eines strukturierten Risikomanagements im Einkauf

Risikomanagement ist ein essenzieller Bestandteil des Beschaffungsprozesses und umfasst die Identifikation, Bewertung und Steuerung potenzieller Risiken, die den Einkauf und die gesamte Lieferkette beeinflussen können. Für mittelständische Unternehmen, die oft begrenztere Ressourcen als Großunternehmen haben, ist ein effektives Risikomanagement entscheidend, um finanzielle Verluste zu vermeiden und die Betriebskontinuität zu sichern. Dabei reicht das Spektrum von globalen systemischen Risiken wie geopolitischen Unsicherheiten und wirtschaftlichen Schwankungen bis hin zu spezifischen Prozessrisiken, die direkt mit den Einkaufsaktivitäten verbunden sind, wie Lieferverzögerungen, Qualitätsmängel oder Compliance-Verstöße.

Ein gut implementiertes Risikomanagement ermöglicht es Unternehmen, proaktiv auf potenzielle Bedrohungen zu reagieren und deren Auswirkungen zu minimieren. Dies fördert nicht nur die Stabilität der Lieferkette, sondern stärkt auch die Beziehungen zu zuverlässigen Lieferanten, die als Partner in unsicheren Zeiten fungieren können. Im Mittelstand, wo Flexibilität und schnelle Anpassungsfähigkeit oft entscheidende Wettbewerbsvorteile sind, spielt ein robustes Risikomanagement eine besonders wichtige Rolle.

Strategien zur Risikominimierung im industriellen Einkauf

Die Implementierung effektiver Risikomanagementstrategien erfordert eine sorgfältige Planung und ein tiefgehendes Verständnis der zugrunde liegenden Risiken. Eine der zentralen Methoden ist die IBR-Analyse (Integrierte Risikomanagement-Analyse), die von Frau Dr. Stephanie Burghart, Einkaufsleiterin bei Sonax, eingeführt wurde. Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen wie der ABC-Analyse, die sich hauptsächlich auf Einkaufsvolumen und Preis konzentriert, legt die IBR-Analyse den Fokus auf die Auswirkungen einzelner Einkaufsartikel auf den Unternehmenserfolg. Durch diese methodische Herangehensweise können Unternehmen kritische Komponenten identifizieren, deren Ausfall oder Qualitätsmängel erhebliche Umsatzverluste verursachen könnten, selbst wenn das Einkaufsvolumen dieser Artikel gering ist.

Ein praxisnahes Beispiel aus dem Unternehmen Sonax zeigt, dass die IBR-Analyse dazu beiträgt, Risiken frühzeitig zu erkennen und gezielte Maßnahmen zur Risikominimierung zu ergreifen. Dies umfasst die Priorisierung von Lieferanten, die für bestimmte kritische Bauteile zuständig sind, sowie die Entwicklung von Notfallplänen für den Fall von Lieferengpässen oder Preisschwankungen. Durch die Fokussierung auf die wesentlichen Einflussfaktoren können Unternehmen ihre Ressourcen effizienter einsetzen und ihre Resilienz gegenüber unerwarteten Marktveränderungen erhöhen.

Die Rolle der organisatorischen Struktur und interdisziplinären Zusammenarbeit

Ein effektives Risikomanagement im Einkauf erfordert nicht nur methodische Ansätze, sondern auch eine stabile organisatorische Struktur. Bei Sonax arbeiten verschiedene Abteilungen wie Vertrieb, Produktmanagement, Forschung und Entwicklung, Logistik und Qualitätssicherung eng zusammen, um eine umfassende Risikobewertung und -handhabung zu gewährleisten. Regelmäßige Meetings und klar definierte Prozesse sind dabei unerlässlich, um sicherzustellen, dass Risiken kontinuierlich bewertet und entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Die interdisziplinäre Zusammenarbeit fördert den Austausch von Informationen und Perspektiven, was zu einer ganzheitlichen Betrachtung der Risiken führt. Dies ist besonders wichtig, da Risiken oft nicht isoliert auftreten, sondern in Wechselwirkung mit anderen Faktoren stehen. Eine integrative Vorgehensweise ermöglicht es, Synergien zu nutzen und umfassende Lösungen zu entwickeln, die sowohl präventiv als auch reaktiv wirken können.

Digitale Unterstützung durch Tacto

Die Digitalisierung bietet mittelständischen Unternehmen leistungsstarke Werkzeuge zur Optimierung ihrer Beschaffungsprozesse und zur effektiven Risikominimierung. Tacto bietet innovative Softwarelösungen, die eine automatisierte Erfassung und Analyse von Lieferantendaten ermöglichen. Durch die Integration von ERP-Systemen wie SAP können Daten nahtlos übertragen und in Echtzeit aktualisiert werden, was die Transparenz und Effizienz im Beschaffungsprozess erheblich steigert.

Die modulare Struktur der Tacto-Software erlaubt eine schnelle Implementierung und Anpassung an spezifische Unternehmensbedürfnisse. Funktionen wie die Verwaltung von Lieferantendaten, die Durchführung von Marktanalysen und die Unterstützung bei Verhandlungen sind integraler Bestandteil der Lösung. Diese digitalen Tools ermöglichen es Einkäufern, fundierte Entscheidungen zu treffen, Risiken frühzeitig zu erkennen und geeignete Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Zudem fördern sie eine verbesserte Kommunikation mit Lieferanten und unterstützen eine nachhaltige Zusammenarbeit, die auf Vertrauen und gemeinsamen Zielen basiert.

Praxisbeispiel: Risikomanagement bei Sonax

Frau Dr. Stephanie Burghart von Sonax berichtet, wie das Unternehmen durch die Zusammenarbeit mit Tacto seine Risikomanagementprozesse optimiert hat. Früher waren viele Prozesse manuell und zeitaufwendig, was zu Verzögerungen und ineffizienter Risikobewertung führte. Mit der Einführung der Tacto-Software werden nun Daten täglich oder wöchentlich aktualisiert, was eine bessere Übersicht über Lieferanten und deren Performance ermöglicht. Dies spart erheblich Zeit und verbessert die Verhandlungsposition des Unternehmens, da fundierte Datenanalysen als Grundlage für Entscheidungen dienen.

Die IBR-Analyse, unterstützt durch die Tacto-Software, hat es Sonax ermöglicht, kritische Einkaufsartikel zu identifizieren und gezielt zu überwachen. Dies führte zu einer gezielten Reduzierung von Risiken und einer stärkeren Fokussierung auf die wichtigsten Lieferanten, was letztlich die Resilienz und Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens gestärkt hat.

Fazit: Erfolgreiches Risikomanagement für den Mittelstand

Ein effektives Risikomanagement im industriellen Einkauf ist entscheidend für den Erfolg und die Nachhaltigkeit mittelständischer Unternehmen in Deutschland. Durch die Kombination bewährter Strategien wie der IBR-Analyse mit modernen digitalen Lösungen wie denen von Tacto können Einkäufer Risiken nicht nur identifizieren und minimieren, sondern auch ihre gesamten Beschaffungsprozesse optimieren. Dies trägt dazu bei, die Versorgungssicherheit zu erhöhen, Kosten zu senken und langfristige Partnerschaften mit zuverlässigen Lieferanten aufzubauen.

Die kontinuierliche Weiterentwicklung der organisatorischen Strukturen und die Förderung interdisziplinärer Zusammenarbeit sind ebenso wichtig wie die Nutzung digitaler Tools. Mittelständische Unternehmen, die diese Ansätze konsequent verfolgen, sind besser gerüstet, um den Herausforderungen einer volatilen Wirtschaftswelt zu begegnen und ihre Wettbewerbsfähigkeit nachhaltig zu sichern.

Für Einkäufer im Mittelstand ist es daher unerlässlich, sich kontinuierlich weiterzubilden und die neuesten Technologien und Strategien zu nutzen, um den sich ständig verändernden Marktbedingungen erfolgreich zu begegnen. Durch eine proaktive und strategische Herangehensweise an Risikomanagement und Beschaffungsprozesse können Unternehmen nicht nur ihre Betriebskosten senken, sondern auch ihre Position auf dem Markt stärken und langfristig erfolgreich bleiben.

In unserem Webinar: Risikominimierung im industriellen Einkauf - Expertentalk mit Dr. Stephanie Burghart sprechen wir, gemeinsam mit Dr. Burghart, Chief Procurement Officer bei SONAX darüber, wie Sie vom ursachenengetriebenen zum auswirkungsgetriebenen Risikomanagement wechseln können. Dieses ist spezifisch an die Bedürfnisse des mittelständischen Einkaufs angepasst.

Ressource herunterladen

Jetzt Webinar anschauen!